
Anzeige
Leitlinie zur stationären dermatologischen Rehabilitation

Wozu dermatologische Reha?
Ziel der Rehamaßnahmen ist, dass der Patient die Beeinträchtigungen, die durch die Hauterkrankung bestehen, zu bewältigen lernt. Außerdem soll er in die Lage versetzt werden, (wieder) an alltagsrelevanten Aktivitäten und dem sozialen Leben teilzunehmen, heißt es in der S1-Leitlinie zur stationären dermatologischen Rehabilitation, die unter der Federführung von Dr. Andreas Eisenmann von der Strandklinik in St. Peter-Ording entstanden ist.
Auch eine schlechte dermatologische Versorgungslage am Wohnort kann eine Reha erforderlich machen, insbesondere wenn der Patient spezielle Therapien (z.B. Sole-UVB) oder Schulungen braucht. In einigen Fällen wirkt sich…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.