Zielblutdruck bei Diabetes noch nicht ausdiskutiert

DDG Autor: Prof. Prof. h.c. Dr. Markus van der Giet; Foto: Fotolia/Salome

Nach wie vor sorgen die diskordanten Ergebnisse von SPRINT und ACCORD für Diskussionspotenzial über den Zielblutdruck bei Diabetes. Doch lassen sich die Ergebnisse letztendlich doch in Einklang bringen? Ein Gastbeitrag von Nephrologe und Hypertensiologe Professor Dr. Markus van der Giet.

Im November 2017 haben verschiedene Fachgesellschaften für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den USA neue Zielwerte für die Einstellung des arteriellen Bluthochdrucks definiert. Hierbei wurde auch der Zielwert für Bluthochdruckbehandlung bei Diabetes von 140/85 mmHg (bisherige Empfehlung der europäischen Hochdruckgesellschaft) auf unter 130/80 mmHg abgesenkt.

In den Empfehlungen der europäischen Hochdruckgesellschaft von 2013 wurde gezielt der Zielblutdruck für Diabetespatienten aufgrund der Ergebnisse der ACCORD-Studie auf 140/85 mmHg angehoben.

Woher rührt der Unterschied?

In der ACCORD-Studie hatte man Patienten mit arteriellem Hypertonus und Diabetes mit Zielblutdruck unter 120 mmHg…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.