Zulassung stützte Praxiswerte

WIESBADEN – Seit Anfang der 90er Jahre die Zulassungssperren in Kraft traten, katapultierte der Wert der Zulassung als Bestandteil der idellen Werte den Goodwill nach oben. Dieser Effekt wird durch neue steuerliche Vorgaben gebremst.

Bei allen Fachgruppen übertreffen die ideellen Werte die Sachwerte bei weitem. Im Westen (siehe Abbildung unten) sind die Praxiswerte betrachtet über alle Fachgruppen seit 1989 kontinuierlich und deutlich gestiegen, in den neuen Ländern stagnieren sie seit längerem. Der deutliche Zuwachs im Westen wird von den ideellen Werten bestimmt, die um 79,1 % anstiegen, während die Substanzwerte (Geräte und Einrichtung) nur um 6,7 % zulegten; seit 1996 sinken sie sogar. Seit 2001/2002 haben erstmals auch die idellen Werte abgenommen. Das geht wohl auf eine sinkende Nachfrage nach Arztpraxen zurück, mutmaßen Apotheker- und Ärztebank (Apo-Bank) und Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI)…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.