Anzeige
Zunehmende Skoliose durch Osteoidosteom
Die Röntgenaufnahme ergab keine Ursache, erst das MRT zeigte einen pathologischen Befund: Verdacht auf ein Hämangiom des M. erector spinae L4. Und damit kam der Junge in die Klinik. Zur weiteren Abklärung erhielt er dort unter anderem ein CT, was zur richtigen Diagnose führte. Er litt an einem Osteoidosteom im Bereich des rechten unteren Gelenkfortsatzes L4.
Muskelspasmen führten zur schmerzhaften Skoliose
Diese gutartige, knochenbildende Veränderung macht 4 % aller ossären Tumoren aus. Am häufigsten findet sie sich bei Jungs und Männern im Alter zwischen zehn und 35 Jahren. Die meisten Osteoidosteome sitzen in den langen Röhrenknochen, nur etwa 5–10 % befallen die Wirbelsäule.
Durch…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.