Schluss mit dem Kabelsalat Zwei Funkkapseln im Herzen geben bei neuen Schrittmachersystemen den Takt an

Autor: Dr. Melanie Söchtig

Schrittmacher haben bei der Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen einen hohen Stellenwert. Schrittmacher haben bei der Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen einen hohen Stellenwert. © Arfuu - stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Schrittmacher haben bei der Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen einen hohen Stellenwert. Mittlerweile gibt es verschiedene kabellose Geräte, die eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Systemen bei ausgewählten Patientinnen und Patienten sein können.

Dank moderner medikamentöser und interventioneller Therapieoptionen sind Krankheitsprogresse und Mortalität bei strukturellen Herzerkrankungen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Doch viele Betroffene entwickeln krankheitsbedingt oder infolge der Behandlung (z. B. Medikamente, Herzklappenersatz) eine bradykarde Herzrhythmusstörung. Deshalb, und auch weil Patientinnen und Patienten generell älter werden, ist ein kontinuierlicher Anstieg in der Zahl der implantierten transvenösen Herzschrittmacher zu beobachten.

Je nach Anatomie sind Kabel nicht geeignet

Doch in manchen Fällen ist die Implantation eines konventionellen Gerätes nicht möglich oder risikobehaftet – sei es aufgrund…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.