Blutdrucksenkung Zweifach statt einfach

Derzeit machen Kombinationspräparate nur rund 15 % der verschriebenen Blutdrucksenker aus. Derzeit machen Kombinationspräparate nur rund 15 % der verschriebenen Blutdrucksenker aus. © Lazy Bear - stock.adobe.com

Einzelsubstanzen haben in der Behandlung von Bluthochdruck ausgedient. Die neu publizierte europäische Leitlinie für die Behandlung von Bluthochdruck empfiehlt den Einsatz von sog. Fixdosis-Kombinationen, also von „2 in 1“ (oder „3 in 1“)-Blutdrucksenkern.

Die sind teurer, würden aber die Therapietreue verbessern und damit die Rate an Patienten, deren Blutdruck erfolgreich in den Zielbereich gebracht werden kann. Das zahle sich aus, denn damit würde auch die Zahl der Folgekomplikationen von Bluthochdruck sinken. Die medikamentöse Therapie soll nun primär als Zweifach-Kombinationstherapie aus ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) und Kalziumantagonist oder Thiaziddiuretikum erfolgen. 

Derzeit machen Kombinationspräparate nur rund 15 % der verschriebenen Blutdrucksenker aus, das Gros der Patienten wird mit Einzelsubstanzen behandelt und muss bei Bedarf bis zu 3 verschiedene Blutdrucksenker einnehmen. Werden Mehrfachkombinationen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.