Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Eine neue Studie bestätigt: Bei MOGAD verläuft die Krankheitsprogression strikt schubabhängig – Progression ohne erkennbare Schubaktivität bleibt ein…
Mehr Effizienz, bessere Abläufe, aber auch Frust: Das PraxisBarometer 2025 offenbart Licht und Schatten bei der Digitalisierung im Praxisbetrieb.
Selbstverletzendes Verhalten bleibt oft lange verborgen. Welche Anzeichen Hausärztinnen und Hausärzte kennen sollten und wie evidenzbasierte Hilfen…
Fast jeder vierte Teenager erlebt eine Stimmstörung – und das Risiko steigt bei bestimmten Vorerkrankungen und Medikamenten. Eine US-Studie deckt die…
Protonenpumpenhemmer (PPI) sind die bevorzugte Therapie bei Ösophagitis und peptischem Ulkus.
Champagner zu Weihnachten, Kaffeemaschine zum Praxisjubiläum – klingt harmlos, ist aber oft heikel. Warum Ärztinnen und Ärzte bei Geschenken genau…
Ein körperliches Training lindert bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose nicht nur die krankheitsbedingten Knieschmerzen – es reduziert auch…
Nach der Akuttherapie bleiben in der pädiatrischen Onkologie Versorgungs- und Informationslücken. Das Projekt FamKi-onko-V zeigt eine hohe…
Bis zu 40 % der Klinikpatientinnen und -patienten sind mangelernährt – häufig unerkannt. Die GLIM-Kriterien helfen bei der Diagnose und zeigen, dass…
Kulturelle und migrationsspezifische Faktoren prägen die Wahrnehmung und Kommunikation von Schmerz. Ärztinnen und Ärzte sollten sich nicht auf…