Beiträge aus Medizin und Forschung

Geht durch die Höhle

Therapiealternativen bei chronischer polypöser Rhinosinusitis

Die in Nasensprays enthaltenen Wirkstoffe gelangen nicht in ausreichendem Maße bis in die Nebenhöhlen. Für Personen mit chronischer Rhinosinusitis…

mehr
HNO

Pleura-Mesotheliom

Rund die Hälfte der Erkrankten erhält in Real-World eine Zweitlinienbehandlung

Der derzeitige Erstlinienstandard Nivolumab plus Ipilimumab ist beim Pleura-Mesotheliom zwar nur für begrenzte Zeit wirksam, gestattet aber immerhin…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Lungenkrebs

Auch Nivolumab bringt perioperativ Vorteile 

Zunehmend werden verschiedene Immunchemotherapien auch für den perioperativen Einsatz bei Lungenkrebs erprobt und erweitern das Arsenal an Optionen.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Grünes Licht für Herzkranke?

Wann die Fahreignung eingeschränkt ist

Kopfschmerzen, Schwindel, Synkope: Die Symptome kardiovaskulärer Erkrankungen können die Fahrtauglichkeit in unterschiedlichem Ausmaß mindern. In…

mehr
Kardiologie

Pressemitteilung

Eylea® 8 mg Fertigspritze in der EU zugelassen

Deutschland wird einer der ersten Märkte sein, in denen die neue Fertigspritze eingeführt wird. Die Fertigspritze ermöglicht eine einfache und präzise…

mehr
Medizin und Markt Ophthalmologie

mCRC

Fruquitinib als neue Option zur Weiterbehandlung von Patient:innen

Vorbehandelte Patient:innen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom steht mit Fruquintinib eine neue Option zur Verfügung. Unter der Therapie kann…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Prostatakarzinom

Enzalutamid erhält Zulassungserweiterung für das nicht metastasierte HSPC

Enzalutamid hat im April 2024 eine Zulassungserweiterung erhalten: Diese umfasst den Einsatz als Monotherapie oder in Kombination mit einer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Lungenkrebs

Ivonescimab verdoppelte mPFS beim fortgeschrittenen NSCLC

Seit mehreren Jahren hat sich in der Erstlinie des fortgeschrittenen NSCLC ohne Treibermutation kaum etwas getan. Ein neuer bispezifischer Antikörper…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

NSCLC

Wie lange sollten Ärzt:innen die (neo)adjuvante Chemoimmuntherapie fortführen?

Je nach Regime kann die (neo)adjuvante Chemoimmuntherapie für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenen NSCLC zwischen neun und 60 Wochen umfassen. Ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Von-Willebrand-Erkrankung

Physiologische Therapie für die VWE jetzt ab Geburt zugelassen

In der Behandlung der Von-Willebrand-Erkrankung wird zunehmend eine rein physiologische Therapie, in der lediglich das fehlende Protein ersetzt wird,…

mehr
Medizin und Markt

Lungenkrebs

Die Rolle von Kinaseinhibitoren beim lokal fortgeschrittenen NSCLC mit Treibermutation

Obwohl jüngst vor allem Immuntherapien die Behandlung fortgeschrittener NSCLC revolutioniert haben, weisen viele der Tumoren potenziell adressierbare…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Wenn keine Chemo geht

Olaparib gegen mCPRC

Erkrankte mit metastasierten Prostatakarzinomen, für die keine Chemotherapie infrage kommt, profitieren von einer Kombi aus Abirateron und Olaparib.…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Multiples Myelom

Belantamab-Mafodotin eignet sich auch als Kombinationspartner

Viele Patient:innen mit einem Multiplen Myelom sprechen unzureichend auf eine Erstlinientherapie an oder erleiden anschließend einen…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Insomnie

Mit Stressreduktion den Schlaf verbessern

Einer Umfrage zufolge schläft ein Viertel der deutschen Bevölkerung eher schlecht oder sehr schlecht. Als Ursachen wurden Sorgen/Gedanken (66 %) und…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Analkarzinom

Retifanlimab macht einen Unterschied

Als HPV-assoziierte Malignome stellen Analkarzinome ein potenzielles Einsatzgebiet für die Immuntherapie dar. Bei fortgeschrittenen Tumoren war aber…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Hidradenitis suppurativa

Diagnose dauert zu lange

Der Leidensdruck von Menschen mit Hidradenitis suppurativa ist hoch, auch wegen der starken Schmerzen. Biologika können Entzündung und Schmerz…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Lungenkrebs

Die Optionen beim resektablen NSCLC? – leider äußerst begrenzt

Leiden Lungenkrebserkrankte zusätzlich an einer interstitiellen Pneumonie, bergen sämtliche Therapieformen große Risiken. Das Problem betrifft ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Retten, wenn’s brennt

Die frühzeitige Diagnose eines Lichen sclerosus erspart viel Leid

Lichen sclerosus ist eine entzündliche Haut­erkrankung, die vor allem die Anogenitalregion betrifft. Die Manifestationen sind vielgestaltig, Frauen…

mehr
Dermatologie , Gynäkologie , Urologie , Pädiatrie

SCLC

Mehrere bispezifische T-Cell-Engager zeigen gute Wirksamkeit

Da die große Mehrheit der SCLC DLL3 exprimiert, machen sich neue Therapieansätze dieses Molekül zunutze. Sowohl im Rezidivfall als auch in der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Thymuskarzinom

Lenvatinib wirkt, verursacht aber auch erhebliche Toxizitäten

Fortgeschrittene Thymuskarzinome behandelt man in der Erstlinie mit einer platinhaltigen Chemo, aber danach gibt es keinen etablierten Standard.…

mehr
Onkologie und Hämatologie WCLC 2024

Kortisontherapie

Erst Freund, dann Feind

Kortison ist bei vielen rheumatischen Erkrankungen unverzichtbar. Trotzdem gilt heute: so schnell wie möglich runter mit der Dosis und, wenn möglich,…

mehr
Rheumatologie

Gendermedizin

Gendermedizin in der Gastroenterologie

Haben Frauen eine andere Tumorbiologie als Männer? Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich Differenzierung und molekularer…

mehr
Gastroenterologie