Beiträge aus Medizin und Forschung

Embolischer Schlaganfall unbekannter Ursache

Wer suchet, der findet

Bei einem von sechs Menschen mit embolischem Schlaganfall bleibt die Ursache trotz adäquater Diagnostik unbekannt. Um das Risiko frühzeitig zu…

mehr
Kardiologie , Neurologie

Ernährungskonzepte

Seltene Nierenerkrankungen

Für Menschen mit einer seltenen Nierenerkrankung gibt es nicht die eine Ernährungsempfehlung. Vielmehr muss man individuelle Konzepte für sie…

mehr
Nephrologie

Defi-Weste

„Ungefähr die Hälfte fällt aus dem Risikoprofil heraus“

Eine hochgradig eingeschränkte Pumpfunktion erhöht das Risiko für einen plötzlichen Herztod. Prof. Dr. Christian Kühn aus Hannover ordnet ein, wer…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Steroide und lange Antibiosen ohne Sinn

Neue Therapieempfehlungen bei Neuroborreliose

Brennende Schmerzen in der Nacht, Fazialisparese und Meningismus können auf eine Neuroborreliose hinweisen. Behandelt wird mit Antibiotika. Aber nicht…

mehr
Neurologie , Dermatologie

Mehr Zeit nach ischämischem Insult

Daten zur Thrombolyse bis 24 h nach Schlaganfall

Viele Patientinnen und Patienten mit ischämischem Schlaganfall fallen durch das Raster, wenn es um eine Thrombolyse geht. Bisher gelten viereinhalb…

mehr
Neurologie , Angiologie

Nierenspende: Um welchen Preis?

Mit welchen Langzeitfolgen Donoren rechnen müssen

Die Transplantation einer Niere von einer lebenden Person gilt für viele Menschen, bei denen das Organ versagt, als die beste Option. Weltweit wird…

mehr
Nephrologie

Gewichtsabhängige OSA-Therapie

Neurostimulation bei Adipositas weniger effektiv

Die Hypoglossusstimulation (HGNS) gilt als Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA), die z. B. eine CPAP-Maske…

mehr
Pneumologie

Dicke Luft am Arbeitsplatz

Organische Stäube fördern eine ILD

Menschen, die in der Landwirtschaft, der Holz- oder der Textilverarbeitung arbeiten, sind häufig erhöhten Mengen an organischen Stäuben ausgesetzt.…

mehr
Pneumologie

Diabetes Typ 2 & rtCGM

Erstattungsfähig für Patienten mit BOT-Therapie

Für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und einer Behandlung aus der sog. BOT-Gruppe (basal unterstützte orale Therapie)1 ist die Versorgung mit…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Sägewerk war gestern

Zwei Therapien lindern primäres Schnarchen

In vielen Schlafzimmern weltweit findet einer der Partner keine Ruhe. Zwei neue Therapien sollen die nächtlichen Schnarchkonzerte verstummen lassen,…

mehr
Pneumologie

An Zebras denken

Klinik und Bildgebung führen bei Nokardiose nicht zum Ziel

Statt unspezifische Symptome vorschnell als einfache Lungenentzündung oder COPD-Exazerbation zu interpretieren, sollte man manchmal den…

mehr
Pneumologie

COPD als Autoimmunerkrankung?

Implikationen für die künftige Diagnostik und Therapie

Vieles spricht dafür, dass Auto­immun­mechanismen es sind, die bei einer COPD die Inflammation am Laufen halten. Damit tragen sie entscheidend zum…

mehr
Pneumologie

Diabetestechnologie

Wann hat das Warten ein Ende?

AID-Systeme sind ein Game-Changer in der Diabetestherapie. Doch für Kleinkinder stehen diese Systeme nur eingeschränkt zur Verfügung, denn für diese…

mehr
Diabetologie

Long-COVID 

Was können Ärzte den Betroffenen raten?

Für Menschen mit Long-COVID ist es oft problematisch, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Doch mit einer guten Vorbereitung kann auch die…

mehr
Infektiologie

Reicht inhalieren?

Systemische Glukokortikoide bei COPD-Exazerbationen möglicherweise verzichtbar

Lange Zeit waren systemisches Glukokortikoide fester Bestandteil der Behandlung von COPD-Exazerbationen. Erkenntnisse aus einer Metaanalyse von 20…

mehr
Pneumologie

Anfallssuppressiva

Topiramat in der Schwangerschaft erhöht Autismusrisiko nicht

Unter Valproat in der Schwangerschaft ist das Risiko des Kindes für eine Autismus-Spektrum-Störung bekanntermaßen erhöht. Wie sieht das bei der…

mehr
Gynäkologie , Neurologie

Im Interview

„Bewegung bringt Normalität in den Klinikalltag“

Dass sich Inaktivität auch während schwerer Erkrankungen negativ auswirkt, sollte hinlänglich bekannt sein. Ronja Beller, Sportwissenschaftlerin und…

mehr
Onkologie und Hämatologie Interview

Interstitielle Lungenerkrankung

Bei chronischem Husten, Gewichtsverlust und Erschöpfung sollte man hellhörig werden

Eine interstitielle Lungenerkrankung entwickelt sich oft stumm und über viele Monate hinweg. Da hinter der Erkrankung eine Vielzahl von Ursachen…

mehr
Pneumologie , Rheumatologie , Kardiologie

Gestationsdiabetes

Leichte, aber signifikante Vorteile einer frühzeitigen Therapie

Der Gestationsdiabetes (GDM) birgt sowohl für die Mutter als auch für das Kind erhebliche Gefahren. Schwangere mit erhöhtem Hyperglykämierisiko und…

mehr
Diabetologie

Ein Interview 

„Spürbar, welche Anstrengungen hinter den Betroffenen und ihren Familien liegen“

Das Universitätsklinikum Leipzig bietet Kindern und Familien nach überstandener Krebserkrankung eine spezielle Nachsorgesprechstunde an. Die…

mehr
Onkologie und Hämatologie Interview

Pneumokokken-Impfung

Einordnung von Pfizer zur Stellungnahme der Ständigen Impfkommission (STIKO)

In ihrer Stellungnahme vom 1. August 2024 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) zur pädiatrischen Standardimpfung gegen Pneumokokken zunächst…

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie

Pressemitteilung

Kombination von Olaparib und Durvalumab in der EU für Patient:innen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom mit Mismatch-Reparatur-Profizienz zugelassen

Durvalumab (Imfinzi®) und Olaparib (Lynparza®) von AstraZeneca wurden in der Europäischen Union (EU) zur Behandlung bestimmter Patientengruppen mit…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie