Beiträge aus Medizin und Forschung

Bei trans Personen auf Gefäße achten

Geschlechtsangleichende Hormonbehandlungen sorgen für mehr Schlaganfälle, Myokardinfarkte und Thromboembolien

Um ihre körperliche Erscheinung mit ihrem empfundenen Geschlecht in Einklang zu bringen, nehmen immer mehr trans Personen eine Hormontherapie in…

mehr
Angiologie , Kardiologie , Urologie , Gynäkologie , Endokrinologie , Pädiatrie

Medikamentös-toxische Leberschädigung 

Wenn Arzneimittel die Leber angreifen

Die medikamentös-toxische Leberschädigung ist ein seltenes, aber gefährliches Krankheitsbild. Aufgrund der überlappenden Charakteristika gelingt eine…

mehr
Gastroenterologie

Eosinophile Infiltrate

Wenn Sie bei der Biopsie im GI-Trakt rot sehen

Bei Krankheiten mit eosinophilen Infiltraten im Gewebe hat man vermutlich die Lunge auf dem Schirm, das Verdauungssystem geht eher unter. Dabei können…

mehr
Gastroenterologie

Epidermale Lyse auf Rezept

Erst Fieber, dann Haut ab

Patienten mit akut aufgetretener Hautablösung sollte man unbedingt nach neu eingenommenen Medikamenten fragen. Handelt es sich um eine epidermale…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

KI macht die Triage

Bald Unterstützung in der Notaufnahme?

Künstliche Intelligenz könnte demnächst Einzug in die Notaufnahme halten. In einer US-amerikanischen Untersuchung war die KI ähnlich gut wie die Ärzte…

mehr
Chirurgie

Blau-Gelb-Störung

Ein gefäßkranker Patient sieht rot

Wenn sich die Farbwahrnehmung von Patienten verändert, sollte bei der Ursachenforschung auch an eine vaskuläre Erkrankung gedacht werden.

mehr
Angiologie , Ophthalmologie

Rezidiviertes/refraktäres Myelom

Ein Traum von Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Regime, die Belantamab-Mafodotin enthalten, könnten sich ab dem ersten Rückfall als ein neuer Standard beim r/r Multiplen Myelom etablieren. Das…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Hautkrebs

Prognose per Porträt

Eine Gesichtsanalyse mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann das Risiko für Hautkrebs vorhersagen. 

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Unterschätzte Neuropathie

Forscher unterstreichen Handlungsbedarf

Neuropathien sind offenbar erheblich häufiger als sie diagnostiziert werden. In einer US-amerikanischen Studie waren 73 % der PAtienten davon…

mehr
Neurologie , Diabetologie

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Faktor-B-Inhibitor Iptacopan reduziert hämolytische Anämie und Fatique

Die Europäische Kommission hat den oralen Komplementinhibitor Iptacopan für Erwachsene mit PNH zugelassen. Therapienaive sowie vorbehandelte…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Phobien

Reale Therapieerfolge mit Virtual Reality

Virtual Reality hat das Potenzial, die Behandlung und die Versorgung von psychisch Erkrankten zu verbessern. Während die Evidenz z.B. für die Therapie…

mehr
Psychiatrie

Intervention bei Rückenschmerz

Wann Spritzen in Gelenke oder an Nervenwurzeln sinnvoll sind

Nutzen und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule sind umstritten. Das liegt nicht nur daran, dass häufig nicht zwischen den…

mehr
Orthopädie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Multiples Myelom

Wie erfolgreiches Monitoring funktioniert

Keine Präzisionsmedizin ohne Präzisionsdiagnostik –  das gilt auch und gerade für das Monitoring des Multiplen Myeloms. Ein Überblick über…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Wenn der Kummer nicht vergeht

Neue ICD-11-Kriterien erleichtern Diagnose und Therapie der pathologischen Trauer

Nimmt das Trauern pathologische Formen an, können evidenzbasierte Therapien beim Abschiednehmen helfen. Auch digitale Interventionen leisten…

mehr
Psychiatrie

Mit Geduld dem Glimmstängel entkommen

Ob Nikotinpflaster oder Vareniclin – der Rauchstopp gelingt oft erst beim zweiten Versuch

Die meisten abstinenzwilligen Raucher scheitern mit der Entwöhnung im ersten Anlauf. Dann lohnt sich in vielen Fällen ein Therapiewechsel direkt im…

mehr
Psychiatrie

Myelofibrose

Pelabresib plus Ruxolitinib mindert relevante Krankheitszeichen

Die Addition von Pelabresib zu Ruxolitinib kann bei JAK-Inhibitor-naiven Erkrankten mit Myelofibrose eine Splenomegalie signifikant und andere…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

AML

Neue Analyse der Quizartinib-Zulassungsstudie soll klären, wer besonders profitiert

In der QUaNTUM-First-Studie verbesserte der FLT3-Inhibitor Quizartinib die Überlebenschancen von AML-Erkrankten mit FLT3-ITD. Eine explorative Analyse…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Beim Asthma geht es um Remission

Beschwerden lindern ist zu wenig

Viel hilft viel – so ließ sich bislang das Vorgehen bei der Asthmatherapie beschreiben. Medikamente wurden so lange aufeinandergestapelt, bis die…

mehr
Pneumologie

Myeloische Malignome

Bei Zytopenien unklarer Signifikanz könnte eine Supplementation ratsam sein

Eigentlich sollten Ergebnisse der EVI-2-Studie belegen, dass eine Vitamin-C-Supplementation die Allelfrequenz von Varianten somatischer Mutationen bei…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Blutungsneigung

Wo und wann läuft’s?

Spontane Einblutung ins Kniegelenk, blaue Flecken nach Weisheitszahnextraktion oder Petechien: Der Auslöser einer hämorrhagischen Diathese lässt sich…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGIM 2024

Multiples Myelom

Erste klinische Studien zu den bispezifischen Antikörpern Cevostamab und Linvoseltamab erscheinen vielversprechend

Erkrankten mit triple-class-exponiertem oder -refraktärem Multiplem Myelom stehen kaum effektive Optionen zur Verfügung. Zwei neue bispezifische…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Keine Heilung mehr in Aussicht

Palliativmedizin muss auch seelische Belastungen im Blick haben

Zur Linderung von Symptomen der amyotrophen Lateralsklerose muss man das zur Verfügung stehende pharmakotherapeutische Arsenal voll ausschöpfen. Bei…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin