Beiträge aus Medizin und Forschung

COVID-19

Das ist bei assoziierten neurologischen Symptomen zu beachten

Neurologische Komplikationen sind bei einer SARS-CoV-2-Infektion relativ selten, doch können sie tödlich enden oder langfristige Folgen haben. Deshalb…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Sarkopenie

Der Blick auf die Waage reicht allein nicht aus

Das Gewichtsmanagement von Diabetikern sollte nicht nur purzelnde Pfunde im Blick haben. Ausschlaggebend für das Mortalitätsrisiko scheint vielmehr…

mehr
Diabetologie

Risikoeinschätzung

Ist die Leber in Gefahr?

Die Leberzirrhose wird bei vielen Betroffenen viel zu spät erkannt. Dabei könnte eine frühzeitige Diagnose die Chance bieten, die Progression der…

mehr
Gastroenterologie

Psoriasis

Kardiale Mikrozirkulation nicht selten gestört

Psoriasis kann offenbar aufs Herz schlagen. Das Ausmaß kardialer Schäden ist abhängig von Krankheitsschwere und -dauer der Hauterkrankung.

mehr
Dermatologie , Kardiologie

mRNA-Impfstoff

SARS-CoV-2: gut gerüstet gegen neue Varianten

Mit der Zulassung durch die EMA steht für die kommende Saison ein weiterer ­mRNA-Impfstoff zur Verfügung, der auf die SARS-CoV-2-Variante ­XXB.1.5…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Sex matters

Auch in der Krebsmedizin ist der geschlechtsspezifische Unterschied größer als gedacht

Während manche Fachgebiete geschlechtsspezifische Besonderheiten im klinischen Alltag zunehmend berücksichtigen, ist das in der Onkologie noch kaum…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Alkohol bei Brustkrebs

Adipöse Frauen dürfen trinken, schlankere besser nicht

Schützt Alkoholkarenz nach der Brustkrebsdiagnose vor einem Krebsrezidiv oder senkt sie die Sterblichkeit? Dieser Frage gingen US-amerikanische…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

COPD

Mukus therapeutisch ins Visier nehmen

Seit Jahrzehnten kennt die Therapie der COPD nur zwei Ansatzpunkte – verengte Bronchien und Inflammation. Als weiteres Target könnten künftig…

mehr
Pneumologie

Strandtag mit üblen Folgen

Wo kam die rätselhafte Beule her?

Wunden durch Hunde- oder Katzenbisse können sich bekanntlich übel infizieren. Dass eine solche Gefahr auch nach dem Zuschnappen eines Reptils droht,…

mehr
Dermatologie