Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Während Cannabis-basierte Medikamente in der Schmerz- und Palliativmedizin mittlerweile etabliert sind, kommen sie in der Behandlung psychischer…
Systeme zur automatisierten Insulingabe (AID – Automated Insulin Delivery) sind auf dem Vormarsch. Es gibt immer mehr Produkte auf dem Markt und…
Kopfschmerzen sind ein häufiger Grund für das Aufsuchen ärztlicher Hilfe. In diesem Artikel soll eine praxisorientierte Übersicht über die Erkennung…
GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) gelten heute als ein Grundpfeiler der Adipositas- und Typ-2-Diabetes-Therapie. Für ihre Forschungs- arbeit an der…
Staging-Laparoskopien der Bauchhöhle könnten zukünftig in der Therapie von Pankreaskarzinomen eine große Rolle spielen.
Virushepatitiden sind nach wie vor häufige Erkrankungen. Dabei hat die Zahl der klassischen Virushepatitiden (A, B, C) abgenommen, wobei dies…
Das Lebenszeitrisiko, zusätzlich zum Meningeom auch ein Mammakarzinom zu entwickeln, liegt weit über dem aller Frauen – umgekehrt galt dies nicht. Die…
Für immunsupprimierte Patient:innen können Schimmelpilzsporen gefährlich werden. Invasive Pilzinfektionen (IFD – Invasive fungal diseases) enden…
Pannikulitiden treten bei verschiedenen Erkrankungen auf. In der Rheumatologie kennt man sie beispielsweise vom Lupus und vom Morbus Behçet. Doch was…
Ärzt:innen sollen bei Betroffenen mit einer Lebenserwartung unter drei Monaten auf parenterale Ernährung verzichten, besagt eine neue…
Gegenüber einer ICT und Glukosekontrolle per isCGM hält das Advanced-Hybrid-Closed-Loop-System MiniMed 780G Patient*innen länger im Zielbereich, wie…
Immer wieder wird diskutiert, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 Autoimmunerkrankungen triggern kann. Einiges spricht für diese Hypothese, meinte Dr.…
Eine undifferenzierte Kollagenose (undifferentiated connective tissue disease, UCTD) kann sich im weiteren Verlauf zu einem systemischen Lupus…
Immer mehr weist darauf hin, dass Inflammation bei der Pathogenese des Typ-2-Diabetes eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Lässt sich dies aber auch…
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz bereits in der Radioonkologie einsetzen? Worauf müssen Kolleg:innen noch achten? Und was bedeutet es, wenn eine…
Lungenkrank und trotzdem aktiv – mit Fitnesstrackern und digital gestützten Lebensstilinterventionen erhöht sich bei Menschen mit chronischen…
Der Glukosestoffwechsel von Patienten mit Typ-2-Diabetes lässt sich offenbar durch die endoskopische duodenale Thermoablation der Mukosa modifizieren.…
Bei der Lungenkrebsdiagnostik fallen COPD-Patienten häufig durchs Raster: Für ein Screening mit CT und entsprechender Follow-Up-Diagnostik gelten sie…
Auch in der Radioonkologie sollen Wünsche und Meinungen von Patient:innen stärker berücksichtigt werden. Wie dies im Alltag aussehen kann, erklärten…
Nachdem viele Jahre nur der TNF-alpha-Hemmer Adalimumab bei der Acne inversa zugelassen war, kommt in diesem Jahr der Interleukin-17A-Antikörper…
Auch bei ESA-naiven Erkrankten mit low-risk MDS überzeugte Luspatercept. In Interimsergebnissen der COMMANDS-Studie erreichte der Wirkstoff häufiger…
In westlichen Ländern sind etwa 2 % der Kinder von einer Erdnussallergie betroffen. In der Regel bleibt sie auch im Erwachsenenalter bestehen. Da…
Diabetes kann direkt und indirekt die Knochengesundheit beeinträchtigen. Primär ist es wichtig, dass eine gute Blutzuckerkontrolle erreicht wird.…
Immuntherapie statt Sorafenib fürs nicht systemisch vorbehandelte, nicht-resektable hepatozelluläre Karzinom: Das bekräftigen die Vier-Jahres-Daten…
Mit einer ausgewogenen Ernährungsweise lassen sich Erkrankungen wie Asthma oder atopische Dermatitis beeinflussen. Bestimmten Lebensmitteln gibt der…