Beiträge aus Medizin und Forschung

Nahrungsergänzung

Flavanole gegen das Vergessen

Flavonole können das Kurzzeitgedächtnis von älteren Patienten beflügeln. Dies trifft insbesondere zu, wenn vor Beginn der Nahrungsergänzung ein Mangel…

mehr
Geriatrie

Adipositas-Paradox

Fettverteilung ist wichtiger für die Prognose bei Herzinsuffizienz als das Gewicht

Reichlich Körperfülle soll für Herzinsuffiziente gesünder sein. Dieser vor einigen Jahren entdeckte Zusammenhang wurde nun widerlegt.

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Pankreaskrebs

Das Wichtigste zum Wann und Wie der Thromboseprophylaxe

Es gibt eine klare Assoziation von venösen thromboembolischen Ereignissen und Krebserkrankungen. Gastrointestinale Tumoren gehen dabei besonders…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Krebstherapie

Krebszellen noch punktgenauer zu Leibe rücken

Tumorzellen noch gezielter attackieren und das umliegende gesunde Gewebe dabei besser schonen. Die sogenannte Mikrostrahltechnologie soll dies möglich…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Hepatozelluläres Karzinom

Tislelizumab verbessert OS von Patient:innen ≥ 65 Jahre numerisch

Der Anteil an älteren Personen mit hepatozellulärem Karzinom steigt. Deshalb wurde diese Subgruppe in einer Post-Hoc-Analyse besonders in Augenschein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Kortikosteroidhypersensitivität

Angestachelt statt ausgebremst

Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Kortikosteroiden treten statistisch gesehen eigentlich selten auf. Bedenkt man aber, wie viele Menschen jeden…

mehr
Allergologie

Adenokarzinom des Pankreas

NAPOLI-3-Studie etabliert das Regime als neue Referenz für die Erstlinientherapie

Die Erstlinientherapie mit NALIRIFOX verbessert das OS von Patient:innen mit metastasiertem Adenokarzinom des Pankreas gegenüber Gemcitabin +…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Akute Extremitäten­ischämie

Nicht nur für Ältere eine Gefahr

Während der Coronapandemie hat die akute Extremitäten­ischämie an Bedeutung gewonnen. Denn nahezu jeder fünfte Patient mit COVID-19-bedingtem…

mehr
Angiologie

CEA und ctDNA

Beide Biomarker sind beim Kolonkarzinom prognostisch und prädiktiv relevant

Im Rahmen der französischen Registerstudie IDEA untersuchten Forschende unter anderem die optimale Dauer der adjuvanten Chemotherapie für Erkrankte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

mCRC

Mach mal Pause!

Toxizität und Resistenzen können den Einsatz einer Anti-EGFR-Therapie + FOLFIRI beim kolorektalen Karzinom einschränken. Ob das eine intermittierende…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Makrophagenaktivierungssyndrom

Interferon-gamma unschädlich gemacht

Das Makrophagenaktivierungssyndrom ist eine schwere Komplikation rheumatischer Erkrankungen. Die Gabe von Anti-Interferon-Gamma-Antikörper führte bei…

mehr
Gastroenterologie

Kolorektales Karzinom

Welche Folgen hat die Therapie auf lange Sicht? 

Immer mehr Menschen erkranken in einem Alter von unter 50 Jahren an Darmkrebs. Damit stehen Ärzt:innen vor neuen Herausforderungen. Die Frage von…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Bariatrische OP

Mit den Pfunden sinkt das Risiko für ein Mammakarzinom

Ein Gewichtsverlust bei starker Adipositas durch eine bariatrische OP wirkt sich nicht nur positiv auf das kardiovaskuläre Risikoprofil aus. Frauen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

B-Zell-Lymphome

Versagen CD19-spezifische CAR-T-Zellen, ist ein gegen CD22 gerichtetes Konstrukt eine Option

Rezidivieren Patient:innen mit B-Zell-Lymphomen nach einer CAR-T-Zell-Therapie, könnte ein neues CAR-T-Zell-Präparat, das einen bisher nicht genutzten…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2023

Augenprobleme

Sehkrank auf Reisen

Von der Höhenretinopathie bis zum Parasitenbefall: In der Ferien­zeit haben andere Augenerkrankungen Konjunktur als im restlichen Jahr. Viele…

mehr
Ophthalmologie

Rheumatherapie

Abatacept bescherte ungewöhnliche Panniculitis

Ungewöhnliche Hautläsionen bei einem Rheumapatienten? Das kann an der Immunmodulierenden Therapie liegen, wie der Fallbericht eines älteren Mannes in…

mehr
Dermatologie , Rheumatologie

Dermatophytosen

Gefahr für Therapieerfolg

Antimykotikaresistente Pilze wie Trichophyton werden auch in Deutschland zum Problem. Einige Dermatophyten können sogar mit Multiresistenzen gegen…

mehr
Dermatologie

Colitis ulcerosa

Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa

Am 26.05.2023 hat die Europäische Kommission Mirikizumab (Handelsname Omvoh®) die Zulassung für die Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Anaphylaxie

Auslöser und Verlauf sind abhängig vom Lebensalter

Das Wichtigste bei anaphylaktischen Reaktionen ist, sie in der Akutphase so schnell wie möglich zu erkennen und richtig zu handeln. Im Nachklapp geht…

mehr
Dermatologie , Allergologie

GBP5 bei Rosazea

Ein Molekül, das polarisiert

Neues aus der Schaltzentrale der Rosazea: Das Guanylate-binding Protein 5 (GBP5) nimmt als Schlüsselregulator eine zentrale Rolle ein. Wahrscheinlich…

mehr
Dermatologie

Strahlendermatitis

Kleine Keimzahl – große Wirkung

Die akute Strahlendermatitis wird offenbar durch die nasale Kolonisation mit Staphylococcus aureus begünstigt. Das bietet die Möglichkeit der…

mehr
Dermatologie

Psychologische Interventionen

Strategien gegen den Juckreiz bei Psoriasis

Juckreiz wurde bei Psoriasis-Patienten lange Zeit wenig beachtet. Inzwischen weiß man, dass die große Mehrzahl der Betroffenen darunter leidet.…

mehr
Dermatologie