Beiträge aus Medizin und Forschung

Opiatabhängige Schwangere

Buprenorphin für Föten besser als Methadon

Opiatabhängige Schwangere sollten eine kontrollierte Substitutionsbehandlung mit Opioidagonisten erhalten. Dadurch möchte man einem Entzug, einem…

mehr
Gynäkologie , Psychiatrie

Non-Hodgkin-Lymphome

Cave: Neurologische Nebenwirkungen treten relativ häufig auf

Eine CAR-T-Zell-Therapie scheint sich auch für Patient:innen mit rezidivierten, primären ZNS-Lymphomen zu eignen. Da es zu mehr neurologischen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie EHA 2023

Anastomoseninsuffizienz

Fortschritt beim Ösophaguskarzinom

Die abdominothorakale Resektion kann beim Ösophaguskarzinom Leben retten. Aber nach dem Eingriff ist eine potenziell tödliche Anastomoseninsuffizienz…

mehr
Gastroenterologie

Hodgkin-Lymphom

Intensiver und dichter

Erkrankte mit unbehandeltem, fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom profitieren von einem dosisdichten und dosisintensivierten ABVD-Regime. Dieses erwies…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Psoriasis vulgaris

Das Herz dankt's

Die Psoriasis vulgaris klingt gewöhnlicher als sie ist. Mit systemischer Entzündung und sichtbaren Hautläsionen gefährdet sie Herz, Gefäße und Psyche.

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Migräne

Switchen, wenn es noch wehtut

Der Anti-CGRP-Antikörper Fremanezumab zeigt in der Therapie episodischer und chronischer Migräne einige Erfolge. Neue Daten deuten darauf hin, dass…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

#CholesterinDialog

Jeder sollte seine Werte kennen

Im Rahmen der Aktion „Gesünder unter 7 PLUS“ informierten Expert:innen die Teilnehmenden über das Thema Cholesterin und räumten mit Mythen zu…

mehr

Tuberkulose

Vor allem multiresistente Keime schlagen auf die Lungenfunktion

Tuberkulose schlägt erheblich auf die Lungenfunktion, sowohl in der Akutphase als auch danach. Der Einfluss auf Kapazität und Ventilation hängt unter…

mehr

NSCLC

Anhaltend effektiv

Die Therapie des NSCLC macht Fortschritte: Seit einigen Jahren sehe man in den Überlebenskurven einen „Knick nach oben“, wie PD Dr. ­Nikolaj Frost,…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Rektum- und Kolontumoren

Genanalyse deutet auf Unterschiede hin

Das Appendixkarzinom unterscheidet sich von anderen kolorektalen Tumoren – und zwar nicht nur hinsichtlich der Disseminierung, sondern auch bezüglich…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Neuroendokrine Tumoren

Das Wichtigste zum Management neuroendokriner Tumoren

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind Tumoren, über die man häufig als Zufallsbefund stolpert, die sich aber auch durch teils komplexe Symptome bemerkbar…

mehr
Gastroenterologie

Online-Bewertungen

Online-Reputation der Arztpraxis

Der Bewertungs-Hype bietet auch seine Chancen – die Gelegenheit z. B., sich als online sichtbare und von Patienten geschätzte dermatologische…

mehr
Dermatologie

Post-COVID-Symptom

Haarverlust nach COVID-19

Haarausfall kann offenbar ebenfalls ein Symptom sein, das nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung auftritt. Amerikanische Dermatologen wollten…

mehr
Dermatologie

Arzt und Recht

Von Stechuhr bis Fotovoltaik

Was die Arbeitszeiterfassung und eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Arztpraxis gemeinsam haben? In beiden Fällen kann es zum Streit kommen. Daher…

mehr
Dermatologie

Acne inversa

Neuer Wirkstoff bei Acne inversa?

Acne inversa ist eine tückische Hautkrankheit. Besonders an behaarten Hautpartien ­treten chronische Entzündungen mit schmerzhaften Knoten, Abszessen…

mehr
Dermatologie

Kognitiver Abbau

Frühes Herzleiden raubt den Verstand

Frühe Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen zu verstärktem kognitivem Abbau und Gehirnveränderungen. Eine Studie von der University of California betont…

mehr
Kardiologie , Neurologie

Krebstherapie

Potenzial der Präzisionsonkologie im Alltag nur eingeschränkt nutzbar

Krebspatient:innen mittels molekularer Diagnostik und Biomarkern frühzeitig hochpräzise Therapien zukommen zu lassen: Das kann Präzisionsonkologie…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Risiko beim Endoskopieren

ÖGD und Koloskopie sind aerosolgenerierende Prozeduren

Spätestens seit der Coronapandemie ist klar, dass Viren über die Luft übertragen werden können. Was bedeutet das für das Risiko beim Endoskopieren?…

mehr
Gastroenterologie

UDCA als Schutz vor COVID?

Erkrankungsrisiko gesenkt, Verlauf abgemildert

Patienten, die aufgrund einer PBC oder einer anderen Erkrankung Ursodesoxycholsäure einnehmen, haben ein reduziertes Risiko, an COVID-19 zu erkranken.…

mehr
Infektiologie

Antiphospholipid-Syndrom

Thromboembolien und Schwangerschaftskomplikationen verhindern

Wann spricht man von einem Antiphospholipid-Syndrom? Gibt es Unterschiede je nach Phänotyp? Und worauf kommt es in der Sekundärprophylaxe an? Ein…

mehr
Kardiologie

Hypoxämie

Dyspnoetherapie am Lebensende

Atemnot macht vielen pneumologischen und onkologischen Patienten in der letzten Phase ihrer Erkrankung schwer zu schaffen. Verschiedene Medikamente…

mehr
Pneumologie

Ambulant erworbene Pneumonie

Gut gerüstet gegen die Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonien radieren binnen zwölf Monaten quasi eine ganze Kleinstadt von der Landkarte. Bei hierzulande mehr als 30.000 Todesopfern…

mehr
Pneumologie