Beiträge aus Medizin und Forschung

Demenzen

Schlaf-EEG kann frühen Alzheimer aufdecken

Vielleicht lässt sich eine Alzheimerdemenz in Zukunft per Fitnesstracker vorhersagen: Veränderungen im Schlaf-EEG standen mit messbaren kognitiven…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Adipositas

Gedrosseltes Belohnungssystem

Eine schwächere neuronale Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung könnte zumindest teilweise pathologisches Essverhalten erklären. Die veränderte…

mehr
Diabetologie

Albuminurie-Screening

Laborbestimmung toppt Smartphone-App beim großflächigen Einsatz

Auf eine erhöhte renale Albuminausscheidung zu screenen macht Sinn. Aber in welchem Rahmen und mit welcher Methode?

mehr
Nephrologie

Hygieneprodukte

Periodenblutung besser einschätzen

Ob eine Hyper­menorrhö vorliegt oder nicht, lässt sich anhand der benutzten Hygieneartikel abschätzen. Dazu muss man sich als Arzt allerdings auch mit…

mehr
Gynäkologie

INN-Nomenklatur

Vier neu geschaffene Suffixe sollen nun zur Unterscheidung dienen

Die Namen monoklonaler Antikörper enden zukünftig auf einem von vier neu geschaffenen Suffixen. Letztere beschreiben insbesondere die strukturellen…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Antiinfektiva

Innovative Antibiotika und Kombinationen schließen Entwicklungslücke

Die Entwicklungslücke bei den antiinfektiven Medikamenten scheint sich allmählich zu schließen. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche neue…

mehr
Infektiologie

Künstliche Intelligenz

Eine Technik, die alles durchschaut

Das gute alte Röntgen ist flächendeckend einsetzbar und liefert reproduzierbare Ergebnisse. Vielleicht taugen die Aufnahmen sogar als phäno­typische…

mehr
Pneumologie

Nierenzellkarzinom

Lohnt sich die adjuvante CPI-Gabe?

Übertherapie und unnötige Toxizität vermeiden, aber Risikopatient:innen mit Nierenkrebs vor Rezidiven schützen. Vor diesem Dilemma stehen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie DGU 2023

PAVK

Arteriell, venös oder neural?

Bei einem Patienten mit anhaltenden diffusen Beinschmerzen liegt der Verdacht auf eine PAVK nahe. Doch sicher sein kann man sich allein anhand der…

mehr
Angiologie

Myokardinfarkt

Viele Patienten erleiden im Folgejahr ein erneutes Ereignis

Nach dem Herzinfarkt ist vor dem Herzinfarkt? Beileibe nicht, denn mehr als jeder zehnte Betroffene erleidet schon innerhalb eines Jahres mindestens…

mehr
Kardiologie

Pes planus

Gesunde Plattfüße in Ruhe lassen

Jahrzehntelang wurden Plattfüße überbewertet und übertherapiert. Denn für die Hypothese, dass ein Plattfuß die Verletzungsgefahr erhöht, gibt es…

mehr
Orthopädie

Pflegeaufwand

Der Preis der steigenden Lebenserwartung

In ihrem letzten Lebensjahr sind die meisten Menschen in hohem Grad auf Pflege und Versorgung angewiesen. Ist die zusätzliche Lebenszeit, die uns der…

mehr
Geriatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Hämochromatose

Warnsignal erhöhtes Ferritin

Ein erhöhter Ferritinspiegel kann eine Reihe von Ursachen haben. Ein wichtiger, aber oft unerkannter Auslöser ist die hereditäre Hämochromatose. Der…

mehr
Onkologie und Hämatologie

CGM-Systeme

Mehr als nur ein Hypo-Schutz

Den Blutzuckerwert rund um die Uhr im Blick zu haben, hat einige Vorteile – das kontinuierliche Monitoring löst bei manchen Diabetikern jedoch auch…

mehr
Diabetologie

Fremd­körperaspiration

Scherbe brachte kein Glück

Besteht der Verdacht auf eine Fremdkörperaspiration, sollten auch asymptomatische Patienten zeitnah abgeklärt werden. Was passieren kann, wenn dies…

mehr
Pneumologie

Zuckerersatz

WHO bewertet Süßstoff neu – normaler Vorgang, erklären Expert*innen

Morgens im Kaffee, mittags im Joghurt, abends im Softdrink: Vor allem Menschen mit Gewichtsproblemen konsumieren gerne Süßstoffe als Alternative zu…

mehr
Diabetologie

Chirurginnen

Frauen an die Messer!

Wer sich einer Operation unterziehen muss und die Wahl hat, sollte sich besser für eine Chirurgin entscheiden. Frauen schneiden beim Operieren…

mehr
Chirurgie

Statintherapie

Nur selten der Grund für Muskelschmerzen

Viele Patienten wollen ihre Statintherapie wegen vermeintlicher Unverträglichkeiten schnell wieder beenden. Um die Betroffenen trotz ihrer Bedenken…

mehr
Kardiologie

Obstruktive Schlafapnoe

Jeder Fünfte zeigt verdächtige Symptome

Deutlich mehr Menschen als gedacht leiden an einer obstruktiven Schlafapnoe oder erfüllen zumindest Kriterien, die auf ein erhöhtes Risiko hinweisen.…

mehr
Pneumologie

Cholesterin

HDL-C verliert seinen Heiligenschein

HDL-C hat sich in den Köpfen von Patienten und Ärzten als etwas Gutes festgesetzt. Doch die Rolle des Lipoproteins ist weitaus komplexer als allgemein…

mehr
Kardiologie

Rektumkarzinom

FOLFOX oftmals gleichwertig

Der amerikanische Standard einer Chemoradiotherapie für lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome wackelt. In einer aktuellen Studie erwies sich ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

COVID-19

Anstieg der Inzidenz von Typ-1-Diabetes gibt der Virushypothese Auftrieb

Infektionen stehen schon länger im Verdacht, Inselzell-Autoimmunreaktionen zu triggern. Gilt das in besonderem Maß für COVID-19 – oder gibt es noch…

mehr
Diabetologie , Infektiologie