Beiträge aus Medizin und Forschung

SLE

Auch langfristig eine gute Option

Der monoklonale Antikörper Anifrolumab ­(Saphnelo®) wurde im Jahr 2022 als Zusatztherapie für erwachsene Patienten mit aktivem mittelschwerem bis…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Vitiligo

Weg mit den Hautflecken

Die Vitiligo ist zwar nicht heil-, wohl aber behandelbar. Die Auswahl der möglichen Therapieansätze reicht von topischen über systemische bis zu Foto-…

mehr
Dermatologie

Cannabis

Gezielt einsetzen, gezielt vermeiden

Welche Risiken birgt der Konsum von Cannabis und wann ist ein medizinischer Einsatz Erfolg versprechend? Um diese Fragen zu beantworten, haben…

mehr
Pneumologie

Östrogene

Hormonmangel stresst Gelenke und Muskeln

Frauen leiden vor allem im Alter häufiger unter Rückenschmerzen und Arthrosen als Männer. Eine große Rolle könnten dabei die Hormone spielen.

mehr
Rheumatologie

Subduralhämatom

Kann Dexamethason die Operation ersetzen?

Bisher hat man ein chronisches subdurales Hämatom über ein Bohrloch im Schädelknochen entfernt. Geht es auch weniger intensiv allein mit…

mehr
Angiologie

Endokrine Orbitopathie

Wenn die Schilddrüse große Augen macht

Im Rahmen von Schilddrüsenerkrankungen kann es vorkommen, dass Autoantikörper auch die Augen angreifen. Die Behandlung der endokrinen Orbitopathie…

mehr
Ophthalmologie , Endokrinologie

Krebs-Vakzinierung

Eine Spritze gegen den Tumor

Die Tumorvakzinierung wird zukünftig in das Repertoire der Krebstherapien eingehen, findet der eine. Die Evidenzlage dazu ist nicht gut genug, sagt…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie ADO 2023

Zervikale Diskusläsion

Hinweise auf die Genese in der Bildgebung oft eindeutig zu erkennen

Meist stecken hinter einer zervikalen Diskusverletzung degenerative Prozesse. Wer rechtsmedizinisch beurteilen muss, ob es sich um eine unfallbedingte…

mehr
Orthopädie

Klimawandel

Patientin Erde

Prof. Dr. Mojib Latif schilderte, wie der Klimawandel schon heute unseren Alltag beeinflusst und Leben gefährdet. Außerdem erklärte er, warum er…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Opioide bei akuten Rückenschmerzen

Nicht besser als Placebo, aber mit erhöhtem Abhängigkeitsrisiko

Bei der Linderung von akuten Nacken- und Rückenschmerzen sind Opioide nicht besser als Placebo. Diese Erkenntnis war das Ergebnis der australischen…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

CML

Asciminib und Ponatinib als Optionen in der Drittlinie

Sollte man auf eine Inhibition multipler Kinasen oder einen anderen Bindungsmechanismus setzen, wenn TKI in der Zweitlinie scheitern? Zwei Fachleute…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Lorazepam

Daten zum Einsatz beim Pankreaskarzinom

Viele Krebspatienten leiden unter Angst, Depression und Schlafstörungen und erhalten deshalb Benzodiazepine. Offenbar können sich beim…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Transfusionsmedizin und Immunhämatologie

Von CAR zu TRUCK

Es tut sich was in der Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Aktuelle Projekte fokussieren sich beispielsweise auf einen ausgeweiteten Einsatz von…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Deutschland

LDL-Cholesterin nur bei jedem Fünften mit sehr hohem Risiko ausreichend gesenkt

Hierzulande werden die LDL-Cholesterin-Zielwerte bei den meisten Patienten mit Dyslipidämie und hohem Herz-Kreislauf-Risiko trotz Therapie nicht…

mehr
Kardiologie

Atopische Dermatitis

Haut fällt ins Gewicht

Eine atopische Dermatitis kann sich auf Faktoren auswirken, die das kardiovaskuläre Risiko maßgeblich beeinflussen. Forscher nahmen die…

mehr
Dermatologie , Kardiologie

Funktionelle Bewegungsstörungen

„Wie ein Programmierfehler in der Software“

Für eine funktionelle Bewegungsstörung ist es essenziell, dass der Betroffene die Dia­gnose versteht und akzeptiert. Dem Geschick des behandelnden…

mehr
Neurologie

Krebstherapie

Bitte beleuchten!

Nanopartikel, die sich im Tumorgewebe anreichern, bilden die Grundlage eines neuen Therapieansatzes. Sie wirken phototoxisch und aktivieren das…

mehr
Onkologie und Hämatologie