Beiträge aus Medizin und Forschung

Sentinellymphknoten-Biopsie

Axillärer Ultraschall reicht oft bei Patientinnen mit kleinem Mammakarzinom

Die Sentinellymphknoten-Biopsie (SLNB) dient dazu, bei Brustkrebspatientinnen den Befall axillärer Lymphknoten zu prüfen. 

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Menstruationszyklus

Frauenhirne im Rhythmus der Sexualhormone

Hormonschwankungen innerhalb des Menstruationszyklus scheinen bei Frauen zu Umbauvorgängen im Gehirn zu führen, heißt es in einer Pressemeldung des…

mehr
Gynäkologie

COPD

Typ-2-Inflammation durch IL-4/13-Hemmung ausbremsen

Bei etwa 20–40 % der COPD-Patienten ist die Typ-2-Inflammation ein wichtiger Krankheitstreiber. Außerdem erhöht sie das Exazerbationsrisiko…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Pressemitteilung

LIBRETTO-531: Erste Phase-III-Studie zu Selpercatiniba,b in der Erstlinienbehandlung des MTC zeigt überlegene Effektivität gegenüber Multikinase-Inhibitoren

Patient:innen mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom steht mit Selpercatinib eine hochselektive Behandlungsoption ab der Erstlinie zur…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Biomarker und Therapiestrategien

Neues vom Pleuraempyem

Jeder dritte Patient mit infektiösem Pleuraerguss spricht auf die Standardbehandlung nicht gut an. Wichtig ist, Therapieversager früh zu erkennen und…

mehr
Pneumologie ERS 2023

Kopftrauma im Sport

Commotio erfordert initiale Ruhephase und langsamen Wiedereinstieg ins Training

Ein häufiges Bild in Deutschlands Fußballstadien: Zwei Spieler prallen mit den Köpfen heftig aneinander. Die Mannschaftsärzte eilen herbei, versorgen…

mehr
Neurologie , Sportmedizin

Depression

Wenn die KI zur Psychotherapie rät

Wie weit ist die künstliche Intelligenz bei der Dia­gnostik und Therapie psychischer Störungen? Forscher aus Israel haben einem Chatbot Fallvignetten…

mehr
Psychiatrie

Embolisation

Prostata in die Schranken weisen

Bei benigner Prostata­hyperplasie embolisieren oder eine Medikamentenkombi verordnen? Dieser Frage ging ein französisches Forscherteam nach.

mehr
Urologie

Plötzlicher Herztod bei Jugendlichen

Keineswegs aus heiterem Himmel

So unvermittelt, wie er erscheint, ist der plötzliche Herztod oft gar nicht: Die meisten Betroffenen haben eine kardiale Erkrankung, die bis dahin…

mehr
Kardiologie

Coronavirus

Mit Antidepressiva COVID-19 besser überstehen

Einige Antidepressiva wirken aufgrund ihrer antiviralen und antiinflammatorischen Eigenschaften auch gegen das Coronavirus. Doch lassen sich die…

mehr
Infektiologie

Buchvorstellung

Einführung in die vielseitige Welt des Haferkorns

Haferflocken sind eine geschätzte und häufig verwendete Zutat für viele Gerichte, insbesondere für Hafertage. Doch nahezu in Vergessenheit geraten…

mehr
Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Vorstellung neuer, vielversprechender Ansätze

Die Fortschritte der letzten Jahre konnten Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) das Leben bereits erleichtern; für die Zukunft ist mit weiteren…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Fischöl in der Schwangerschaft

Exposition beeinflusst Asthmarisiko der Kinder

Kapseln mit Fischöl, während der Schwangerschaft geschluckt, wirken sich günstig auf die Asthma­gefahr beim Nachwuchs aus. Allerdings gibt es…

mehr
Dermatologie , Gynäkologie

Diabetesbezogene Belastungen

Belastete Kinder leichter identifizieren

Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sowie deren Eltern sollten regelmäßig auf diabetesbezogene Belastungen hin untersucht werden. Dank einer DDG…

mehr
Diabetologie

Krebsmedikamente

Über die Theke statt in den Abfall

Zwei Drittel weniger orale Krebsmedikamente entsorgen – das gelang in vier niederländischen Klinikapotheken. Im Rahmen der ROAD-Studie gaben…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Mildes Asthma

Symptomlast korreliert nur unzureichend mit Exazerbationsrisiko

Die Diagnose „mildes“ Asthma zu stellen, hat aus klinischer Sicht keinen Sinn – zumindest, wenn man die bisher gängigen Definitionen nutzt. Es führt…

mehr
Pneumologie ERS 2023

Antibiotikaresistente Tuberkulose

Widerspenstige Mykobakterien schachmatt setzen

Im Kampf gegen die multiresistente Tuberkulose tut sich was: Neue Medikamente verbessern nicht nur die Heilungschancen. Nach den aktualisierten…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

Neue Therapieansätze

COPD als Stoffwechselkrankheit 

Ein Schlüssel zum Verständnis der pathologischen Prozesse bei COPD liegt anscheinend auf zellulärer Ebene, genauer: im Metabolom. Das könnte neue…

mehr
Pneumologie ERS 2023

GIP-/GLP-1-RA

Gewicht runter, Muskeln intakt?

Eine deutliche Abnahme des Körpergewichts geht meist auch mit einem Verlust von Muskelmasse einher. Ein niedriger Anteil Muskelmasse und ein hoher…

mehr
Diabetologie