Beiträge aus Medizin und Forschung

Akute Hepatitis

Die Liste der Übeltäter wird immer länger

Bei einer akuten Hepatitis (AH) ist es wichtig, rasch die Ätiologie zu klären, um die Therapie spezifisch abstimmen zu können. Bei den viralen…

mehr
Gastroenterologie UEG Week 2023

Langzeitinsulin

Basalinsulin nur noch einmal pro Woche spritzen

Kommt ein Patient mit langjährig bestehendem Typ-2-Diabetes mit weniger und selteneren Insulininjektionen aus, senkt das seine Behandlungslast.

mehr
Diabetologie

Neue Therapieoption

Dem Morbus Fabry die Stirn bieten

Seit Oktober steht Patienten mit Morbus Fabry eine innovative pegylierte Enzymersatztherapie zur Verfügung. Mit Pegunigalsidase alfa gibt es nun eine…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Typ-2-Diabetes

Gesundes Wandern bei Diabetes

Gehen ist eine der natürlichsten Bewegungsformen, die in allen Alters- und Bevölkerungsgruppen durchführbar und verfügbar ist. Gehen erfordert kein…

mehr
Diabetologie

COPD

Eine komorbide renale Dysfunktion ist häufig und limitiert die Prognose

Zur Betreuung von COPD-Patienten sollte auch ein regelmäßiger Nierencheck gehören. Denn eine schwächelnde Lunge kann das Ausscheidungsorgan in…

mehr
Pneumologie , Nephrologie ERS 2023

Juckreiz am After

Anal, doch nicht banal

Hinter analem Juck­reiz steckt in den meisten Fällen keine spezifische Ursache. Insofern kann man die Betroffenen beruhigen. Trotzdem machen  ihnen…

mehr
Gastroenterologie Viszeralmedizin 2023

Herzinsuffizienz

Seltener Dekompensationen, längere Gehstrecke

Wenn ein Sensor den Pulmonalisdruck an den Arzt funkt, kann dieser aus der Ferne die Therapie anpassen. Das verhindert nicht nur kardiale…

mehr
Kardiologie

Presseinformation

Europäische Kommission erteilt Zulassungserweiterung für Relugolix-Kombinationstherapie zur symptomatischen Behandlung der Endometriose

Rund 14 Millionen Frauen in der Europäischen Union (EU) sind von Endometriose betroffen.1 Mit der Relugolix-Kombinationstherapie steht ab sofort eine…

mehr
Medizin und Markt Gynäkologie

Thromboseprophylaxe

Bei CED-Patienten Indikation prüfen

Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein doppelt so hohes Thromboembolierisiko.…

mehr
Gastroenterologie Viszeralmedizin 2023

Interview

Palliativmedizin bei heilbaren hämatologischen Malignomen

Sollten Patient:innen mit kurativem Behandlungsziel bereits Zugang zu palliativmedizinischer Betreuung erhalten? Über diese Frage sind…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Krebstherapie

Junge Betroffene überschätzen ihr Risiko für Unfruchtbarkeit

Viele Patient:innen, die sich in jungen Jahren einer onkologischen Behandlung unterziehen müssen, haben das Gefühl, danach unfruchtbar zu sein. Mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Muskel-Skelett-System

Karpaltunnelsyndrom und Tennisellenbogen als kardiovaskuläre Risikomarker

Wer an einer muskuloskeletalen Erkrankung wie Karpaltunnelsyndrom, Tennisellenbogen, Golferarm oder Rotatorenmanschetten-Tendinitis leidet, hat…

mehr
Kardiologie , Orthopädie

Vorsorge

Diabetes früher entdecken – aber wie?

Inwieweit lässt sich die Zeit bis zur Diabetesdiagnose durch ein HbA1c-Screening bei Erwachsenen jenseits der 40 verkürzen? Dieser Frage ging eine…

mehr
Diabetologie

Leitlinie

Myosinbremse bei HOCM

Mit dem kardialen Myosinblocker Mavacamten ist seit Kurzem die erste zielgerichtete Option für erwachsene Patienten mit hypertropher obstruktiver…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Obstruktive Schlafapnoe

Der AHI hat wohl bald ausgedient

Ärzte und Patienten sind es gewohnt, die Schwere der obstruktiven Schlafapnoe am Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) festzumachen. Um valide…

mehr
Pneumologie ERS 2023

Kasuistik

Ein Wurm, der für Verwirrung sorgt

Wer ist der ungebetene Gast in der Brust? Das fragte sich ein Kölner Ärzteteam, nachdem sich ein vermeintliches Mammakarzinom im Biopsat als Wurm…

mehr
Kardiologie