Beiträge aus Medizin und Forschung

Biologika schon früher einsetzen?

Jeder zweite mit schweren Asthma zeigt im Alltag kein Ansprechen

Nur 5 % der Asthma-Patienten in der Praxis würden RCT-Kriterien erfüllen – wie gut wirken Biologika also im Alltag? Eine internationale Analyse zeigt,…

mehr
Pneumologie

Herzgefahr bei obstruktiver Schlafapnoe

Ist das Beschwerdeausmaß oder die Hypoxie entscheidend?

Nächtliche Hypoxien und Tagesschläfrigkeit sind Folgen einer Schlafapnoe. Beide erhöhen das Herz-Kreislauf-Risiko – und zwar offenbar unabhängig…

mehr
Pneumologie , Kardiologie

Das Eisen aus dem Feuer holen

Rechtzeitige Aderlasstherapie kann bei Hämochromatose Folgeschäden verhindern

Bleibt eine Hämochromatose unbehandelt, kann es zu schweren Organmanifestationen kommen. Am Aderlass führt meist kein Weg vorbei. Betroffene sollten…

mehr

Die Krux mit der Antibiotikatherapie

Wie behandelt man Kinder mit akuter bakterieller Sinusitis am besten?

Kinder mit bakterieller Rhinosinusitis erhalten häufig ein Antibiotikum – auch wenn das gar nicht notwendig ist. Und wenn doch: Sollte man bevorzugt…

mehr
Pädiatrie , Infektiologie

Notfall Anaphylaxie

Worauf es in der Praxis ankommt

Bei einer anaphylaktischen Reaktion besteht die Kunst darin, die sehr variable Symptomatik rasch zu erkennen und Betroffene stadiengerecht zu…

mehr
Allergologie

Morbus Behçet

Immunsuppression steht im Fokus der Therapie

Der Morbus Behçet geht mit einer hohen Mortalität einher. Werden die ersten Jahre der Erkrankung gut überstanden, erreichen jedoch mehr als 60 % der…

mehr
Rheumatologie

Adipositas

Per Leitlinie zur schlanken Linie

Annähernd 15 Millionen Frauen und Männer sind in Deutschland adipös. Da übermäßiges Körpergewicht durch eine Vielzahl an Faktoren entsteht, muss man…

mehr
Diabetologie

Fehldiagnose GERD

Welche weiteren Krankheitsbilder man bei therapierefraktärem Reflux in Betracht ziehen sollte

Die erneute Diagnostik bei Patientinnen und Patienten mit vermeintlich therapierefraktärer GERD bringt mitunter überraschende Ergebnisse. Denn in…

mehr
Gastroenterologie Viszeralmedizin 2024

PDE3/4-Hemmung auf dem Weg

Doppelblockade verbessert die Symptomatik bei COPD

Nach vielen eher enttäuschenden Studien mit PDE-Hemmern in der COPD-Therapie scheint das gleichzeitige Vorgehen gegen PDE3 und PDE4 mit inhalativem…

mehr
Pneumologie ERS 2024

Krebspatient:innen haben einen erhöhten Energie- & Nährstoffbedarf, häufig ist die Nährstoffaufnahme erschwert und sie sind von Mangelernährung…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Triggerpunkte treffsicher ausschalten

Die exakte Nadelung ist bei myofaszialen Schmerzen entscheidend

Die Abgrenzung des myofaszialen Schmerzsyndroms von der Fibromyalgie führt häufig zu Verwirrung – ebenso wie die Differenzierung zwischen Trigger- und…

mehr
Neurologie Schmerzkongress 2024

Umwelt-Angriff auf das ZNS

Pestizide und Klimawandel begünstigen neurologische Erkrankungen

Der menschliche Organismus muss sich mit zahl­reichen Umwelteinflüssen auseinandersetzen. In jüngerer Zeit kommen anthropogen verursachte oder…

mehr
Neurologie DGN 2024

Ideen für nachhaltigere Insulintherapien

Wie sich der durch die Diabetesbehandlung entstehende Müll reduzieren lässt

Mehr als 500 Millionen Menschen leben derzeit mit Diabetes, und viele von ihnen benötigen eine Insulintherapie. Die meisten der dafür eingesetzten…

mehr
Diabetologie

Die Pocken geben nicht auf

Verbreitung von Mpox Klade I bereitet Sorge

Im August 2024 hat die Weltgesundheitsorganisation erneut eine internationale gesundheitliche Notlage aufgrund steigender Mpox-Fallzahlen in Afrika…

mehr
Infektiologie

Prädiabetes

Leitlinie stuft die Relevanz herab und sorgt für Diskussionen

Ein Typ-2-Diabetes kündigt sich in der Regel vor der Manifestation durch subtile Veränderungen des Glukosestoffwechsels an. Ob ein Prädiabetes…

mehr
Diabetologie

Steroide im Sinkflug

Asthmakontrolle gelingt mit Tezepelumab auch bei niedriger ICS/OCS-Dosis

Patientinnen und Patienten mit schwerem Asthma brauchen oft hohe Dosen ICS und manchmal zusätzlich OCS. Sobald eine Kontrolle der Symptome und der…

mehr
Pneumologie

Oh weh, oh weh, das IgE

Kein Aktionismus bei Verdacht auf IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien

Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel lösen bei Betroffenen und deren Familien häufig Stress und Angst aus. Indem man prüft, ob es sich um…

mehr
Allergologie

Binnengewässer und Küste

Vibrio vulnificus fühlt sich mit dem Klimawandel auch in Deutschland immer wohler

Zu den „Emerging Infections“, d. h. Infektionen, die u. a. mit dem Klimawandel neu oder vermehrt auftretenden, gehört auch die mit Vibrio vulnificus.…

mehr
Infektiologie

Experten ringen um Definition bei ILD

Wann ist eine Lungenfibrose progredient?

Patientinnen und Patienten mit fibrotisierender ILD jenseits der IPF benötigen regelmäßige Kontrolluntersuchungen, denn es droht eine progrediente…

mehr
Pneumologie

Komplementärmedizin

Gegen Tumor-Fatigue ist ein Kraut gewachsen

Fatigue kann die Lebensqualität von Menschen mit Tumorerkrankungen stark beeinträchtigen und sich negativ auf die Prognose auswirken. Aus dem…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Systemische Sklerose

EULAR-Empfehlungen vom Antikörper bis zur Transplantation

Die systemische Sklerose kann sich auf verschiedenste Art manifestieren, vom Raynaud-Phänomen bis zum Lungenhochdruck. Die Therapie hängt von…

mehr
Rheumatologie

Alzheimer

Aufbruchstimmung in der Indikation

Bereits im dritten Jahr fand Ende April in Frankfurt das CME-zertifizierte Auguste Symposium® mit fast 600 Teilnehmenden statt. 

mehr
Medizin und Markt