Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Viele junge Frauen sorgen sich nach einer überstandenen Krebserkrankung über mögliche Folgen für Schwangerschaft und Geburt.
Personen mit myeloproliferativen Neoplasien haben ein hohes Risiko für thromboembolische Ereignisse und Blutungen. Die empfohlenen Prophylaxemaßnahmen…
Ergebnisse einer britischen Studie lassen einen Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV2-Infektion und dem Auftreten verschiedener mentaler Krankheiten…
Modelltumor für Immuntherapien war von Beginn an das maligne Melanom – zunächst im metastasierten Setting, später auch nach Resektion lokal…
Wann sollte vor einer Gallenblasen-OP die orale Antikoagulation gestoppt werden? Und muss man den Gerinnungshemmer vor einer Herzkatheteruntersuchung…
Im Serum gibt es jede Menge Entzündungsmarker. Ein paar davon scheinen geeignet, um bei Morbus Crohn Rezidive nach Biologikaentzug vorherzusagen.
Konzepte zur Dosisoptimierung von TKI bei BCR-ABL-positiver CML in der chronischen Phase werden vielfach diskutiert. Die Datenlage ist allerdings…
Eine alleinige Beurteilung der Arthrose mithilfe bildgebender Verfahren kann zu falschen Schlüssen führen. Wichtiger ist die klinische Betrachtung und…
Es besteht Lebensgefahr beim akuten Aortensyndrom, denn der Intimaeinriss in der thorakalen Aorta kann zu einer Ruptur des Gefäßes führen. Die…
In der Plenarsitzung gab eine CLL-Expertin Einblick in ihre Forschung. Es ging darum, was die Richter-Transformation charakterisiert und ob das…
Nach akuten Beschwerden fragen und ggf. ein neues Rezept ausstellen: Bei Menschen mit Asthma geht auch in der Routinesprechstunde viel mehr. Britische…
Verschiedene Studien bestätigten den antidepressiven Effekt von Psilocybin, einem serotonergen Halluzinogen mit geringem Suchtrisiko.
Gut zwei Jahre nach Inkrafttreten der aktualisierten S2k-Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) und eosinophile Ösohpagitis“1 steht fest:…
20–30 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter einem prämenstruellen Syndrom (PMS). Wie Studienergebnisse zeigen, geht die Diagnose mit einem…
Die AML zerfällt inzwischen in zahlreiche meist genetisch definierte Untergruppen, die immer häufiger die Möglichkeit passgeneuer Therapien eröffnen.…
Das Thema Polypharmazie und die Option der „Entschreibung“ unnötiger Arzneimittel sollte vor allem in Hausarztpraxen in Angriff genommen werden. Denn…
Die Erstlinientherapie von Patient:innen mit CML in chronischer Phase sollte möglichst effektiv sein, wenig Resistenzen und akute Toxizitäten…
Medizinalcannabis kann eine Option zur Symtomlinderung bei Patientinnen mit Endometriose darstellen. Ein Autorenduo plädiert dafür, die Cannabinoide…
Molekulare Therapien rücken bei Schilddrüsenkarzinomen vermehrt in den Fokus. Zur Verfügung stehen mehrere Multikinaseinhibitoren; aber auch BRAF-,…
Für die Diagnostik und die Prognose bei früher Alzeimererkrankung fehlt es an zuverlässigen Instrumenten. Zunehmend werden daher Ansätze genutzt, die…
Moderne Antikörper-Wirkstoff-Konjugate haben sich indikationsübergreifend in der klinischen Onkologie etabliert. Besonders ausgeprägt ist ihr…
Ein Blutdruck über 180/110 mmHg ist besorgniserregend. Doch nicht immer handelt es sich dabei um einen hypertensiven Notfall, der sofortiges…
Nephrolithen zählen zu den häufigsten Folgen erhöhter Oxalatkonzentrationen. Nun häufen sich die Hinweise darauf, dass neben den Nieren auch das…
Adipositas im Kindesalter legt oft den Grundstein für schwerwiegende Erkrankungen wie Diabetes und KHK im späteren Leben.
Seit Juli 2024 steht ein neues Spurenelementpräparat für die parenterale Ernährung in der Pädiatrie zur Verfügung: Kidtrayze® liefert eine ausgewogene…