Beiträge aus Medizin und Forschung

Prostatakarzinom

Darolutamid/ADT reduziert Progressionsrisiko von Erkrankten um knapp die Hälfte

Mit Darolutamid und ADT haben Personen mit mHSPC die Chance, das kastrationsresistente Stadium hinauszuzögern. Vermehrte Nebenwirkungen gegenüber…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Auf Schnarchen bei Sarkoidose achten

Obstruktive Schlafapnoe ist eine häufige Ursache für Begleitsymptome

Bei Patientinnen und Patienten mit Sarkoidose sollte immer auch an eine schlafbezogene Atemstörungen wie die obstruktive Schlafapnoe gedacht werden.…

mehr
Pneumologie ERS 2024

Mammakarzinom

Hoffnung auf einen breiten adjuvanten Einsatz von Ribociclib

Mit Ribociclib befindet sich ein zweiter CDK4/6-Inhibitor in der klinischen Prüfung für den adjuvanten Einsatz beim HR+/HER2- frühen Mammakarzinom. In…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Folgen der radikalen Prostatektomie

Studie erfasste die Gesundheitsprobleme bei Langzeitüberlebenden

Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom haben nach radikaler Prostatovesikulektomie oft noch viele Lebensjahre vor sich. 

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Urothelkarzinom

Pembrolizumab plus Enfortumab-Vedotin verdrängt Chemotherapie

Die europäische Kommission hat Pembrolizumab plus Enforumab-Vedotin zur Erstlinientherapie von Erwachsenen mit nicht-reserzierbarem oder…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Mängel bei Aufbereitung von Endoskopen

Auf Biofilmsuche in Mecklenburg-Vorpommern

Zur Sicherheit für die Patienten und Patientinnen sollten Endoskope frei Keimen sein – zumindest von hygienerelevanten. Regelmäßige Überprüfungen…

mehr
Gastroenterologie , Pneumologie

Körperliche Aktivität

„Machen Sie doch mal Sport“ greift zu kurz

Wer Menschen zu körperlicher Aktivität ermuntern will, sollte nicht nur den Rezeptblock zücken, sondern auch deren falsche Glaubenssätze adressieren.…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2024

HCC

Palliation dank Einzelbestrahlung

Sowohl das hepatozelluläre Karzinom als auch Lebermetastasen anderer maligner Tumoren können starke Schmerzen verursachen. Betroffenen, die auf andere…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Versorgung neu gedacht

Synergien zwischen ärztlichem Fachwissen und Künstlicher Intelligenz nutzen

In den letzten Jahren wurden evidenzbasierte digitale Technologien entwickelt, welche die Patientenversorgung künftig auf ein höheres Level heben…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Hodgkin-Lymphom

Bessere Prognose und günstigeres Nebenwirkungsprofil

Jugendliche und Erwachsene mit einem fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom profitieren von Nivolumab: In Kombination mit der Triplette aus Doxorubicin,…

mehr

Kasuistik

Was ist die richtige Diagnose?

Immer wieder stellen sich Patienten in der nephrologischen Ambulanz vor, die eine Vielzahl unterschiedlicher vorbestehender Diagnosen mitbringen. Doch…

mehr
Nephrologie , Kardiologie

NSCLC

Osimertinib plus Chemotherapie bringt Vorteile insbesondere für Hochrisikopatient:innen

Die Kombination aus Osimertinib plus Chemotherapie kann das PFS von Patient:innen mit EGFR-mutiertem NSCLC im Vergleich zu alleinigem Osimertinib…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Erst Dysbiose, dann Darmerkrankung?

Mikrobiomuntersuchungen liefern neue Daten

Bei (noch) nicht erkrankten Personen aus Familien mit gehäuftem Auftreten chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) kann eine Dysbiose bei Stuhl-…

mehr
Gastroenterologie

Checkpointblockade dringt an Oberfläche

Lichen planus als Nebenwirkung einer PD1-Hemmung

Immuncheckpointinhibitoren haben die Krebstherapie revolutioniert. Allerdings kann es im Rahmen von immunvermittelten Nebenwirkungen u. a. zu kutanen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Endometriumkarzinom

Olaparib und Durvalumab erhalten Zulassung in der EU

Für Erkrankte mit pMMR-Endometriumkarzinomen gibt es seit Kurzem eine neue Therapieoption: Durvalumab plus Chemotherapie als Erstlinienbehandlung,…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Einmal Blutwäsche, bitte!

Was man über die Dialyse bei chronischem Nierenversagen wissen sollte

Die Dialysetherapie hat große Fortschritte gemacht, aber noch immer stirbt mehr als die Hälfte der Betroffenen innerhalb von fünf Jahren. Für das…

mehr
Nephrologie

 Gastrointestinale Stromatumoren 

Erkrankte sollten Imatinib durchgehend nehmen

Therapie der ersten Wahl bei fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren ist Imatinib. Solange kein Tumorprogress eintritt, sollte der TKI…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Wildwuchs im Bauch

Wie sich die Statistiken der GI-Tumoren verändern

Etwa die Hälfte aller gastrointestinalen Karzinome entsteht auf dem Boden vermeidbarer Risikofaktoren. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Kontrolle einer schwere Alopezie

Erneuter Haarausfall lässt nach Therapieerfolg nicht lange auf sich warten

Der orale JAK-Inhibitor Baricitinib ist für Erwachsene mit schwerer Alopecia areata zugelassen und wird in dieser Indikation erfolgreich eingesetzt.

mehr
Dermatologie

Endometriumkarzinom

Atezolizumab plus Chemotherapie wirksam mit dMMR

Erkrankte mit einem fortgeschrittenen oder rezidivierten Endometriumkarzinom profitieren hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens von einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Frauen profitieren mehr als Männer

Spritzenmarathon gegen Diabetes und Adipositas

Die injizierbaren GLP1-Agonisten Liraglutid und Semaglutid sind seit 2014 bzw. 2021 zur Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes von der…

mehr
Diabetologie

Anaphylaxie vom Sojaschnitzel

Vegane Ersatzprodukte sind aus allergologischer Sicht nicht ohne

Betrachtet man die Zutatenlisten veganer Ersatzprodukte aus allergologischer Perspektive, schrillen die Alarmglocken. Vor allem darin enthaltene Nüsse…

mehr
Allergologie , Gastroenterologie Allergiekongress 2024