Beiträge aus Medizin und Forschung

Tödlicher Anspruch

Warum Mediziner häufiger suizidgefährdet sind und wer unterstützen kann

Die Suizidrate von Ärztinnen und Ärzten ist 26 % höher als die der Allgemeinbevöllkerung. Das liegt zum einen am Beruf an sich, zum anderen sind…

mehr
Psychiatrie Diabetes Kongress 2024

Vitamin A für schwarze Haut

Lichtschäden mit Retinoid bekämpfen

Zu den Therapieoptionen bei Photoaging gehören unter anderem All-trans-Retinsäure (ATRA) und kosmetisches Retinol (ROL). Unklarheit herrscht…

mehr
Dermatologie

Hochrisikogruppen unter die Lupe nehmen

Wie man sporadische Pankreaskarzinome früher erkennen könnte

Ein Hausarzt sieht in seinem Arbeitsleben sieben bis acht Patienten mit Pankreaskarzinom. Neue Strategien helfen bei der Früherkennung. Besonders im…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie , Diabetologie

Gestationsdiabetes mit SARS-CoV-2

Gefährdung für Mutter und Kind

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft birgt ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf sowie für maternale und fetale…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie

GEP-NET-Tumoren

Alle untersuchten Subgruppen profitieren von der Radioligandentherapie

In NETTER-2 war eine Radioligandentherapie bei gut differenzierten GEP-NET-Tumoren hochdosiertem Octreotid klar überlegen. Eine Subgruppenanalyse…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

Vom Speck kaschiert

Wie man bei adipösen Patienten ein Lipödem erkennt und behandelt

Drei Viertel aller Patienten mit Lipödem leiden auch unter einer Adipositas. Entgegen früherer Annahmen hilft ihnen das Abspecken – zusätzlich zu…

mehr
Dermatologie , Orthopädie , Angiologie

Müde am Lebensabend

Suizidalität im hohen Alter auf den Grund gehen

Depressionen führen bei über 75-Jährigen häufiger zum Suizid als bei Jüngeren..

Das größte Suizidrisiko besteht im fortgeschrittenen Alter. Depressionen werden bei älteren Menschen aber oft nicht erkannt oder als normal abgetan.…

mehr
Geriatrie , Psychiatrie

Brustkrebs

Warum die aktive Überwachung von Niedrigrisiko-DCIS eine Überlegung verdient

Nicht jedes duktale Carcinoma in situ (DCIS) der Brust schreitet zwingend zu einem invasiven Mammakarzinom voran. Wie lassen sich solche indolenten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Gute Keime, schlechte Keime

Auch das Hautmikrobiom profitiert von Diversität

Welche Keime sich auf der Haut tummeln, hängt von etlichen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise Hautpflegegewohnheiten.

mehr
Dermatologie

Viele Arzt- und Facharztpraxen stehen vor der Herausforderung, dass traditionelle Methoden zur Mitarbeitergewinnung kaum qualifizierte Bewerbungen…

mehr
Medizin und Markt

Makula bleibt unbeeindruckt

Low-dose-ASS ohne Effekt auf Makuladegeneration

Was für Herz und Gefäße nützlich ist, scheint am Auge wenig zu bewirken: Die Gabe von Low-dose-Acetylsalycilsäure konnte in einer australischen Studie…

mehr
Ophthalmologie

Darmkrebs

Hämatochezie und abdominelle Schmerzen sind häufige Anzeichen

Abseits von Screenings kommt es bei jüngeren Menschen darauf an, Symptome für ein frühes CRC zu erkennen, sowohl auf Ärzt:innen- als auch auf…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

NSCLC

Zulassung für CPI erweitert

Pembrolizumab hat eine Zulassungserweiterung erhalten: Die Substanz ist nun auch indiziert in der Neoadjuvanz von NSCLC-Erkrankten im Rahmen einer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Lungenkrebs

Erst CPI, dann OP

Patient:innen mit NSCLC im Frühstadium profitieren im Hinblick auf das histopathologische Tumoransprechen und das ereignisfreie Überleben von einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Besseres Gespür für beginnende Demenz

Gebildete bemerken kognitiven Abbau schneller

Menschen mit einem höheren Bildungsstand scheinen einen beginnenden Kognitionsverlust eher wahrzunehmen als weniger gut Gebildete. Darauf weisen die…

mehr
Neurologie

KI trifft Nervensystem

Mit smarten Algorithmen zur personalisierten Neuromedizin

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind längst in der Medizin angekommen.

Die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz in der Neurologie eröffnet, sind enorm. Die Anwendungen dürften das Leben der Patienten erleichtern und…

mehr
Neurologie

Imodium® akut Duo 

Einzigartige Wirkstoffkombination aus Loperamid und Simeticon

Imodium® akut Duo wirkt schneller als herkömmliches Loperamid bei akutem Durchfall mit Blähungen und Krämpfen1

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Biliäres Karzinom

Chance auf Langzeitüberleben

Bevor sich die Immuntherapie zur Behandlung fortgeschrittener biliärer Karzinome etablierte, war die Prognose der Betroffenen mit Chemotherapie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

Neue Therapieoption gegen Myasthenie

Autoren der Phase-3-Studie bewerten FcRn-Antagonist positiv

Bei der Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis (MG) stören Autoantikörper die neuromuskuläre Signalübertragung, was sich als Muskelschwäche bemerkbar…

mehr
Neurologie

Gerettet, aber nicht außer Gefahr

Sekundärprophylaxe nach akutem Koronarsyndrom im Auge behalten

Nach einem akuten Koronarsyndrom ist die Gefahr noch nicht gebannt. Es kommt auf die Sekundärprophylaxe an.

mehr
Kardiologie , Angiologie DGIM 2024

Neue Ansätze bei der Herzinsuffizienz

Medikamente, Interventionen und Lebensstiländerung auf dem Prüfstand

In der Behandlung der Herzinsuffizienz wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt, weshalb die derzeit noch geltenden…

mehr
Kardiologie

Gicht

Zipperlein schlägt auf die Pumpe

Laut einer britischen Studie haben Gichtpatienten ein hohes Risiko für viele kardiovaskuläre Krankheiten. Neben Atherosklerose kommt es auch häufiger…

mehr
Kardiologie