Beiträge aus Medizin und Forschung

Kolorektales Karzinom

Neurotoxizität von Oxaliplatin sinkt, wenn Ärzt:innen Sarkopenie berücksichtigen

Adjuvante Regime zur Therapie des kolorektalen Karzinoms im Stadium III enthalten oft Oxaliplatin. Die von dieser Substanz hervorgerufene periphere…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Liposarkom

Eine Subgruppe profitierte besonders von kombinierter MDM2/CDK4/6-Inhibition

Die finale Analyse einer entitätenumfassenden Studie zur zielgerichteten Kombinationstherapie fiel insgesamt mäßig aus. Der primäre Endpunkt wurde…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2024

Schuhebinden zeigt Befinden

Wie sich Bendopnoe und körperliche Aktivität bei malignem Pleuraerguss objektivieren lassen

Um das Ausmaß eines malignen Pleuraergusses rasch abzuschätzen, braucht es zunächst keinen Röntgenthorax. Eine einfache Bewegung liefert objektive…

mehr
Pneumologie

Knochenstärker auf Abwegen

In seltenen Fällen steckt hinter Atemnot eine Zementembolie

Bei anhaltender Dyspnoe denkt man gemeinhin an häufige Ursachen wie Asthma, COPD oder Herzinsuffizienz. Dass auch weit verbreitete orthopädische…

mehr
Pneumologie , Orthopädie

Rassistisch und diskriminierend

Inadäquate Datengrundlage von KI kann zu Fehleinschätzungen und Verzerrungen führen

Angesichts des Tempos, mit dem neue KI-basierte Anwendungen in der Medizin entstehen, scheint Skepsis angebracht. Bislang kann Künstliche Intelligenz…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie , Nephrologie

Kleiner Stich mit großer Wirkung

Bienen- und Wespengiftallergien erkennen und der Anaphylaxie vorbeugen

Eine Insektengiftallergie kann lebensbedrohlich sein. Doch vieles, was eine Patientin oder einen Patienten im ersten Moment verängstigt, geht…

mehr
Allergologie , Pneumologie

Sport und Kopfschmerzen

Fieser Auslöser oder Mittel zur Linderung?

Die Beziehung zwischen Sport und Cephalgien ist komplex: Zum einen können sportliche Aktivitäten Kopfschmerzen auslösen – zum anderen wird zu…

mehr
Neurologie

Wo Licht ist, ist auch Schatten

Wie man Photodermatosen erkennt, behandelt und ihnen vorbeugt

Vornehmlich mit den ersten Sonnenstrahlen im Jahr zeigt sich bei manchen Menschen an Dekolleté und Gesicht, an Händen, Armen und Beinen ein juckender,…

mehr
Dermatologie

Substanzgebrauchsstörung

Gesundheit und Zukunft stehen auf dem Spiel

Viele Heranwachsende konsumieren regelmäßig Alkohol, Tabak, Cannabis oder weitere Drogen, die der Gehirnentwicklung schaden können. Deshalb ist es…

mehr
Psychiatrie

Placeboeffekte im Vergleich

Unterschiede je nach psychiatrischer Störung

In Studien zu psychiatrischen Erkrankungen wird meist auch unter Placebo eine Verbesserung der Symptome beobachtet.

mehr
Psychiatrie

Sjögren geht auf die Ohren

Von Tinnitus bis Hörverlust ist alles drin

Trockne Augen, wenig Speichel im Mund, Fatigue und Gelenkbeschwerde – das Sjögren-Syndrom kann sich auf den gesamten Körper auswirken. Sogar das…

mehr
HNO

Hypersexualität

Die Datenlage wird etwas besser

Zwanghaftes sexuelles Verhalten tritt bei verschiedenen neurologischen Krankheiten auf, doch die Befunde sind uneinheitlich. Eine Übersichtsarbeit…

mehr
Psychiatrie

IL-23-Inhibitor

Überzeugend im Real Life

Wie erfolgreich eine Therapie ist, zeigt sich unter anderem daran, wie lange die Patienten bei der Stange bleiben. Für Guselkumab wurden beim…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Multiple Sklerose

OCREVUS jetzt auch als subkutane Therapie zugelassen

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat OCREVUS am 20.06.2024 in einer subkutanen (s.c.) Applikationsform zugelassen.2 Die Empfehlung gilt…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Hypersomnie

Wenn die Müdigkeit einen überrollt

Nach Symptombeginn vergehen durchschnittlich fünf bis sieben Jahre, bis Patientinnen und Patienten mit Narkolepsie eine Diagnose erhalten. Seit…

mehr
Neurologie

Interstitielle Lungenerkrankung

Sofort antifibrotisch rangehen

Die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) ist eine der häufigsten pulmonalen Manifes­tationen von entzündlich-rheumatischen ­Erkrankungen. Dabei…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Ruhe für die Zappelbeine

Restless-Legs-Syndrom Schritt für Schritt bändigen

Eisen, Schlafhygiene und Fußbäder gehören zu den Basismaßnahmen beim Restless-Legs-Syndrom. Manchmal kann auch eine Elektrotherapie helfen. Reicht das…

mehr
Neurologie

Akutes rheumatisches Fieber

Herzgefahr bannen

Das akute rheumatische Fieber und die poststreptokokken-reaktive Arthritis beruhen beide auf immunologischen Prozessen nach einer Infektion mit…

mehr
Rheumatologie

Tumorrisiko unter TNF-Blockade

Die Inhibitoren und der Krebs

Seit Einführung der TNF-Inhibitoren wird darüber diskutiert, ob diese Arzneistoffe das Krebsrisiko erhöhen oder nicht. Vor allem bei Patientinnen und…

mehr
Rheumatologie , Onkologie und Hämatologie

Immunsuppressiva reichen oft nicht aus

Die autoimmune Enzephalitis erfordert ein umfassendes Krankheitsmanagement

Je früher die immunsuppressive Behandlung bei einer Autoimmunenzephalitis beginnt, desto besser kann man Langzeitschäden verhindern. Eine Reihe von…

mehr
Neurologie

Kinderkrankheiten, die es nicht gibt

Hinter rätselhaften Symptomen kann sich das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom verbergen

Ein Kind kommt immer wieder mit unerklärlichen Symptomen in die Klinik? Ein junger Patient wurde schon in verschiedenen Praxen vorgestellt und die…

mehr
Pädiatrie

Nebenwirkungen von Clozapin

Gemeinsam entscheiden schafft Vertrauen

Von Agranulozytose bis zum malignen neuroleptischen Syndrom: Clozapin kann einige potenziell gefährliche Nebenwirkungen haben. Diese gilt es in der…

mehr
Neurologie