Beiträge aus Medizin und Forschung

Hypersexualität

Die Datenlage wird etwas besser

Zwanghaftes sexuelles Verhalten tritt bei verschiedenen neurologischen Krankheiten auf, doch die Befunde sind uneinheitlich. Eine Übersichtsarbeit…

mehr
Psychiatrie

IL-23-Inhibitor

Überzeugend im Real Life

Wie erfolgreich eine Therapie ist, zeigt sich unter anderem daran, wie lange die Patienten bei der Stange bleiben. Für Guselkumab wurden beim…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Ruhe für die Zappelbeine

Restless-Legs-Syndrom Schritt für Schritt bändigen

Eisen, Schlafhygiene und Fußbäder gehören zu den Basismaßnahmen beim Restless-Legs-Syndrom. Manchmal kann auch eine Elektrotherapie helfen. Reicht das…

mehr
Neurologie

Akutes rheumatisches Fieber

Herzgefahr bannen

Das akute rheumatische Fieber und die poststreptokokken-reaktive Arthritis beruhen beide auf immunologischen Prozessen nach einer Infektion mit…

mehr
Rheumatologie

Tumorrisiko unter TNF-Blockade

Die Inhibitoren und der Krebs

Seit Einführung der TNF-Inhibitoren wird darüber diskutiert, ob diese Arzneistoffe das Krebsrisiko erhöhen oder nicht. Vor allem bei Patientinnen und…

mehr
Rheumatologie , Onkologie und Hämatologie

Immunsuppressiva reichen oft nicht aus

Die autoimmune Enzephalitis erfordert ein umfassendes Krankheitsmanagement

Je früher die immunsuppressive Behandlung bei einer Autoimmunenzephalitis beginnt, desto besser kann man Langzeitschäden verhindern. Eine Reihe von…

mehr
Neurologie

Kinderkrankheiten, die es nicht gibt

Hinter rätselhaften Symptomen kann sich das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom verbergen

Ein Kind kommt immer wieder mit unerklärlichen Symptomen in die Klinik? Ein junger Patient wurde schon in verschiedenen Praxen vorgestellt und die…

mehr
Pädiatrie

Nebenwirkungen von Clozapin

Gemeinsam entscheiden schafft Vertrauen

Von Agranulozytose bis zum malignen neuroleptischen Syndrom: Clozapin kann einige potenziell gefährliche Nebenwirkungen haben. Diese gilt es in der…

mehr
Neurologie

Richtungweisender Ultraschall

Bei Pyelonephritis mit multimodaler Sonografie zur Therapieentscheidung

Junge Frau, stärkster Flankenschmerz und erhöhte Entzündungswerte: Klinik, Bildgebung und Laborwerte brachte ein Münchner Ärzteteam schnell auf die…

mehr
Nephrologie , Infektiologie

Reiseimpfungen bei Menschen mit Rheuma

Erst pieksen lassen, dann in den Urlaub fahren

Menschen mit Rheuma sind sowohl durch ihre Erkrankung als auch durch ihre immunsuppressive Therapie besonders für Infektionen gefährdet. Das gilt auch…

mehr
Rheumatologie , Infektiologie

Die Gesamtheit im Blick

Omiks und die kardiovaskuläre Gesundheit

Die Nachsilbe „-omik“ kennzeichnet die Erforschung der Gesamtheit verwandter Stoffgruppen. Und egal, ob es sich um Proteine, Lipide oder…

mehr
Kardiologie ESC 2024

Anstieg bei Schwangeren

Zahl der Parvovirus-B19-Infektionen explodiert

Forschende verzeichnen seit Ende 2023 einen außergewöhnlichen Anstieg von B19V-Infektionen bei Schwangeren. Wie soll man im akuten Fall reagieren?

mehr
Gynäkologie , Pädiatrie

Pilotversuch 

Mensch oder Banane? Egal!

Eine schicke Uhr für weniger als 50 Euro, die neben Schrittzahl und Herzfrequenz auch Blutzuckerwerte misst – online findet man etliche Produkte, die…

mehr
Diabetologie

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Qualen und kein Ende?

Nach einer Fraktur oder Kontusion kann ein komplexes regionales Schmerzsyndrom entstehen. Eine rasche medikamentöse Behandlung ist unumgänglich –…

mehr
Neurologie

Klappe, die erste

Bei Aortenstenose und morbider Adipositas hat das Vitium Vorrang 

Krankhaftes Übergewicht plus schwere Aortenstenose: Was soll man zuerst angehen? Eine spanische Kollegin plädiert klar für die Herzklappe.

mehr
Kardiologie , Chirurgie ESC 2024

Lungenkrebs

Neoadjuvantes Atezolizumab ermutigend beim nicht-operablen NSCLC

Die PACIFIC-Studie mit adjuvantem Durvalumab nach Chemoradiotherapie war ein Meilenstein in der Therapie des nicht-resezierbaren NSCLC im Stadium III.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Aufruf zu mehr Kinder- und Jugendschutz

Ärzte warnen vor schweren gesundheitlichen Folgen von Energydrinks

Bei einem öffentlichen Fachgespräch des Bundestags-Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft haben mehrere Ärzte vor möglichen schweren…

mehr
Kardiologie , Pädiatrie

Chatbot in der Kitteltasche

Was künstlich intelligente Sprachmodelle im medizinischen Alltag taugen

Seit ChatGPT ist klar: Künstliche Intelligenz, die Texte generiert, könnte auch in der Medizin Zeit sparen. In einer neuen Podcast-Folge von O-Ton…

mehr
Kardiologie

Alles neu macht der Herbst

Auf dem europäischen Kardiologenkongress wurden vier neue Leitlinien vorgestellt

Jedes Jahr geben Expertinnen und Experten in einer Session einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen der aktuellen europäischen…

mehr
Kardiologie ESC 2024

Multiples Myelom

Empfehlungen für die CAR-T-Zell-Therapie

CAR-T-Zellen unterscheiden sich in Hinblick auf die Art der Anwendung und das Gefahrenpotenzial erheblich von anderen Tumortherapeutika. Was…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Verstellungskünstler par excellence

Wie man eine kardiale Sarkoidose dingfest macht

Die Diagnose einer kardialen Sarkoidose ist eine Herausforderung: Biopsien sind häufig falsch-negativ und auch Echo und EKG können blande sein. In…

mehr
Kardiologie

Übungsstunden mit Kollege Roboter

Roboterassistierte Cholezystektomie provozierte mehr Gallengangsverletzungen

Immer häufiger kommt die Roboterchirurgie zum Einsatz, insbesondere bei Cholezystektomien. Sicherer soll sie sein als die laparoskopischen Verfahren,…

mehr
Gastroenterologie , Chirurgie