Beiträge aus Medizin und Forschung

Wocheninsulin

Weniger piksen

Die Europäische Kommission hat ein neues Insulin zugelassen, das den Basalinsulinbedarf für eine gesamte Woche mit einer einzigen subkutanen Injektion…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Pankreaskrebs

Mit weniger mehr erreichen

Eine dosisreduzierte Chemotherapie soll helfen, Nebenwirkungen zu begrenzen, um so den weiteren Therapieverlauf beim metastasierten Pankreaskarzinom…

mehr
Medizin und Markt

STIKO-Empfehlung zur Influenzaimpfung

In Bezug auf die Valenz gilt: Aus vier mach drei

Seit September 2023 rät die WHO zum Umstieg von quadrivalenten auf trivalente Influenzaimpfstoffe, Die STIKO hat nun ihre Empfehlungen entsprechend…

mehr
Infektiologie

Pneumotoxische Innovationen

Die medikamenteninduzierte interstitielle Lungenerkrankung ist auf dem Vormarsch

Neue Wirkstoffe im Rahmen der zielgerichteten und Immuntherapien bergen ein großes lungenschädigendes Potenzial. Wird der Zusammenhang rechtzeitig…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Kardiologie , Infektiologie

Topisches Delgocitinib

Alternative, wenn Kortisonsalbe nicht mehr ausreicht

Ein chronisches schweres Handekzem ist oft schwer zu behandeln. Die am häufigsten eingesetzten Kortikosteroide haben bei langfristiger Anwendung viele…

mehr
Dermatologie

Wenn der Östrogenspiegel sinkt

Durch die Wechseljahre erhöht sich durch den Östrogenmangel das Risiko für Typ-2-Diabetes

Durch die Gendermedizin wird auch den Wechseljahren zunehmend Beachtung geschenkt. Und es wird offenbar: Die Wechseljahre, gekennzeichnet durch ein…

mehr
Medizin und Markt

Resektable NSCLC

Perioperatives Durvalumab verlängert das krankheitsfreie Überleben

Daten aus der zweiten Interimsanalyse der AEGEAN-Studie bestätigen erneut, dass perioperatives Durvalumab beim NSCLC das ereignisfreie Überleben…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Lippengrind vom Weiderind

Wanderin infiziert sich ohne direkten Tierkontakt

Das Orf-Virus ist Auslöser des „Lippengrinds der Wiederkäuer“. Normalerweise wird es durch direkten Hautkontakt mit infizierten Schafen oder Ziegen…

mehr
Infektiologie , Dermatologie

Ein Magenband für die Fruchtbarkeit

Schlauchmagen-OP erhöht Fertilität beim polyzystischen Ovarialsyndrom

Bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom und Adipositas verbessert eine bariatrische Operation die Fertilität deutlich. Die Eisprungrate nimmt zu,…

mehr
Gynäkologie , Gastroenterologie , Chirurgie

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Sauer macht frustig

Vor Kurzem wurde die Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit erneuert. Wo man früher beinahe in jedem Fall mit PPI dagegen hielt, wird die…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Kochsalz- und Gelsprays haben Nase vorn

Mit einfachen Strategien gegen Atemwegsinfekte

Einfache Nasensprays mit Kochsalzlösung oder Gel verkürzen bei unkomplizierten Atemwegsinfekten die Krankheitsdauer stärker als die…

mehr
Pneumologie , HNO , Infektiologie

Immuntherapie beim NSCLC

Nicht jung und fit – was nun?

Menschen mit Lungenkrebs sind meistens älter und gebrechlicher als im Studiensetting. Ein Experte gab jetzt Tipps zur Immuntherapie bei betagten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Arrhythmieprävention bei Typ-2-Diabetes

Mikroangiopathie gewinnt als Prognosefaktor an Bedeutung

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind einem höheren Risiko für Rhythmusstörungen ausgesetzt. Mikrovaskuläre Erkrankungen tragen zusätzlich zu diesem Risiko…

mehr
Diabetologie , Kardiologie , Ophthalmologie

Hoch dosiert am effektivsten

Bulevirtid plus Interferon hält Hepatitis D in Schach

Bei chronischer Hepatitis D lässt sich die Viruslast mit Bulevirtid zwar ein Stück weit senken, deutlich effektiver scheint aber eine Kombination mit…

mehr
Gastroenterologie

Herzkrank mit Typ-2-Diabetes 

Gleich mit SGLT2-Inhibitor oder GLP1-RA einsteigen

Beim Therapiemanagement eines Typ-2-Diabetes gilt es, auch ganz genau auf kardiovaskuläre Begleiterkrankungen des Betroffenen und auf seine Niere zu…

mehr
Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Ein bisschen smarter dürft’s schon sein

Wie praxistauglich sind die digitalen Insulinpens?

Smartpens und digitale Dosierkappen haben das Potenzial, die Lücke zwischen dem Glukosemonitoring und der Insulinapplikation zu schließen. Dass die…

mehr
Diabetologie

Kinder und Jugendliche

Gefahr steigt am Wochenende und in Urlaubszeiten

Immer mehr Kinder und Jugendliche erleiden aufgrund eines unerkannten Typ-1-Diabetes eine schwere Stoffwechselentgleisung (diabetische Ketoazidose…

mehr
Diabetologie

Das Leben verlängern um jeden Preis?

Fortgeschrittene Krebserkrankungen erfordern oft schwierige Entscheidungen

Welche Versorgungsziele sind für Patienten mit einer unheilbaren Krebserkrankung und ihre pflegenden Angehörigen wirklich bedeutsam? Dieser Frage…

mehr
Pneumologie

Pfunde verlieren, Geld gewinnen

Finanzielle Anreize motivieren Männer zur Gewichtsabnahme

Weltweit sind etwa 800 Millionen Menschen übergewichtig, in Großbritannien ist jeder vierte Mann adipös. Doch insbesondere Männer lassen sich oft nur…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Beherzt loslegen in der Primärversorgung

Management der chronischen Herzinsuffizienz

Bei Herzinsuffizienz senken moderne Wirkstoffe Mortalität und Hospitalisierungsraten. Fachgesellschaften empfehlen daher niederschwellige Angebote und…

mehr
Kardiologie , Pneumologie

Milliarden für mechanische Beatmung  

Krankenhausmortalität bei über 80-jährigen Patienten deutlich höher als angenommen

Deutschland hat mit 29 Intensivbetten pro 100.000 Einwohner etwa sechsmal so hohe Kapazitäten wie Schweden und 40 % mehr als die USA – auch wenn nicht…

mehr
Pneumologie

Herzinsuffizienz

Lebenszeitrisiko für Vorhofflimmern ist angestiegen

Es müssen effektivere Strategien gegen Herzinsuffizienz nach Vorhofflimmern her. Denn seit Jahren ist die Prävalenz der Herzschwäche bei…

mehr
Kardiologie