Beiträge aus Medizin und Forschung

Weg von PPI

Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren bei Refluxerkrankung minimieren

Mit der neuen S2k-Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit hat sich einiges beim Therapiealgorithmus geändert. Protonenpumpeninhibitoren…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Herz-Kreislauf-Risiko

Hormonersatz durch die Kardio-Brille

Bis zur Jahrtausendwende war die Hormonersatztherapie für Frauen im mittleren Alter regelrecht en vogue. Dann führten Bedenken aus kardiovaskulärer…

mehr
Kardiologie DGK-Jahrestagung 2024

Milben-SCIT bewährt sich im echten Leben

Weniger und spätere Asthmadiagnosen

Hausstaubmilben sind für einen Großteil der allergischen Asthmaerkrankungen und saisonalen allergischen Rhinitiden verantwortlich.

mehr
Pneumologie

Komponentenbasierte IgE-Diagnostik 

Ran an die Einzelteile!

Um eine Allergie festzustellen, sind Gesamtextrakte häufig völlig ausreichend. In einigen Fällen kommt man dem wahren Auslöser der Symptome aber…

mehr
Pneumologie

Intravenöse Enzymgabe

Mehr Therapiesicherheit bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Die Augmentationstherapie soll bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel einem Lungenemphysem entgegenwirken. Belastbare Studiendaten dafür gibt es kaum. Ein…

mehr
Pneumologie

Brustkrebs

ADC wirkt auch in der Gruppe der HER2ultralow-Tumoren

Das Risiko für Progression oder Tod von Erkrankten mit HR+/HER2low metastasiertem Brustkrebs sinkt mit Trastuzumab-Deruxtecan gegenüber einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2024

Zu Risiken und Nebenwirkungen…

Rezeptfreie Medikamente werden oft verharmlost

Patienten wiegen sich mit rezeptfreien Medikamenten mitunter in falscher Sicherheit. Die niedrigschwellige Verfügbarkeit suggeriert ihnen, dass es…

mehr
Neurologie , Nephrologie , Diabetologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Reizdarm

Mit Milch gegen Depressionen?

Reizdarmpatienten mit einer subklinischen Depression könnten von Probiotika profitieren: In einer Studie besserte mit Laktobazillen angereicherte…

mehr
Gastroenterologie , Psychiatrie

Pulmonale Sarkoidose

Röntgentyp I nicht unterschätzen

Eine pulmonale Sarkoidose vom Röntgentyp I geht mit einer hohen Spontanheilungsrate einher. Aus den Augen verlieren sollte man diese zunächst nur mild…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie DGP-Kongress 2024

Diabetes-Diagnostik

Neuer Goldstandard auch in der Früherkennung?

Für Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes sind Glukosesensoren längst unverzichtbarer Bestandteil ihrer Therapie. Doch Forschende sehen…

mehr
Diabetologie

Pflanzenreiche Ernährung

Besser leben mit Prostatakrebs

Eine pflanzenbasierte Ernährung kann nicht nur das Risiko für Prostatakrebs senken, sondern auch die Lebensqualität der Patienten verbessern, sollte…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Brustkrebs

Inavolisib verbessert Lebensqualität

Neue Daten bestätigen die Effektivität der First-Line-Behandlung mit Inavolisib plus Palbociclib/Fulvestrant bei Patient:innen mit PIK3CA-mutiertem HR

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2024

NSCLC

Überleben variiert von Land zu Land

Präzisionsmedizin hat die Therapie des fortgeschrittenen NSCLC in den letzten Jahren grundlegend verändert. Chemotherapeutika werden nach Möglichkeit…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Dysphagie

Eosinophile Ösophagitis ohne Eos?

Bei der eosinophilen Ösophagitis sollte man sich in der Diagnostik nicht auf das eosinophile Infiltrat versteifen. Es gibt auch Formen ohne dieses…

mehr
Allergologie , Gastroenterologie , Neurologie

Spannungskopfschmerz verifizieren

Physiotherapie gegen Kopfweh

Mitunter gehen Migräne und Kopfschmerzen mit Verspannungen in Nacken und Schulter einher, die zur Verstärkung der Beschwerden beitragen. Adäquate…

mehr
Neurologie

Bei COVID-19 auf additive Risiken achten

Multimorbide Patienten benötigen bestmögliche Prävention und Therapie

Präventive Impfungen gegen virale und bakterielle Infektionen sind für immunsupprimierte und vulnerable Patienten besonders wichtig. Prof. Dr. Martin…

mehr
Infektiologie , Pneumologie , Diabetologie , Nephrologie , Angiologie DGP-Kongress 2024

Schwere COPD reif für Biologika?

Erste Daten aus zwei Phase-3-Studien sind vielversprechend

Bei etwa jedem zweiten Patienten mit schwerer COPD kommt es auch unter LABA/LAMA/ICS weiter zu Exazerbationen. Therapeutische Innovationen lassen seit…

mehr
Pneumologie

Kreuzschmerz

Die Macht der Empathie

Empathie kann in der Arzt-Patienten-Beziehung viel bewirken. Wie viel, zeigen die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie mit 1.470…

mehr
Orthopädie

Chance für dreifach Positive

HER2 könnte geeignete Zielstruktur beim mCRC sein

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate wurden bereits vielfach geprüft für die Anwendung beim Kolorektalkarzinom. Der Erfolg hielt sich allerdings in den…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

JAK-Inhibitor

Schmerzdämpfer bei rheumatoider Arthritis

Betroffene mit aktiver rheumatoider Arthritis haben oft auch unabhängig von der Krankheitsaktivität mit substanziellen Schmerzen zu kämpfen. Wie eine…

mehr
Rheumatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Brustkrebs

Abemaciclib/Fulvestrant wirkt nach Progress auf vorangegangene CDK4/6-Inhibitor-Gabe 

Patient:innen mit HR+/HER2- fortgeschrittenem Mammakarzinom profitieren von der Weiterbehandlung mit Abemaciclib plus endokriner Therapie, nachdem sie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2024

Viszerale Filiae

Abemaciclib bremst fortgeschrittene HR+/HER2- Mammakarzinome

CDK4/6-Inhibitoren wie Abemaciclib verlängern das Überleben von Erkrankten mit fortgeschrittenen, HR+ Mammakarzinomen. Auch nach kurativer Resektion…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie