Beiträge aus Medizin und Forschung

NSCLC immer besser heilbar

Limitierte Chirurgie, neue Medikamente und Frühdiagnostik machen’s möglich

Schon heute wird jedes zweite NSCLC in einem Stadium diagnostiziert, in dem es potenziell kurativ resezierbar ist. Das Lungenkrebsscreening für…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Asthmatherapie auf neuem Kurs

Duale Rezeptorblockade funktioniert auch bei Patienten vom „Misch-Phänotyp“

Im letzten Jahr formulierten die Autoren der fachärztlichen S2k-Leitlinie erstmals die Remission als Therapieziel beim Asthma bronchiale. Aktuelle…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Insulin icodec (Awiqli®)

Erstes Wocheninsulin für Diabetesbehandlung jetzt in Deutschland verfügbar

Insulin icodec (Awiqli®), das erste zugelassene Wocheninsulin, ist ab sofort im FlexTouch® Fertigpen zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Myelodysplastisches Syndrom

„Es ist trotzdem eine schwere Erkrankung“

Für Erkrankte mit NR -MDS und Ringsideroblasten ist Luspatercept eine Therapieoption. Dass der erythroid maturation agent auch bei Personen ohne…

mehr
Medizin und Markt

Im Interview mit Prof. Dr. Björn Scheffler 

Abwehrzellen im gliomnahen Knochenmark bekämpfen den Tumor

Forschende am Westdeutschen Tumorzentrum Essen haben entdeckt, dass ein Glioblastom von Immunzellen im benachbarten Knochenmark der Schädeldecke…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie Interview

Nicht nur Vorteile bei Hypertonie

Bariatrische OP senkt Druck bei Adipositas

Eine Hypertonie lässt sich in gewissem Maße chirurgisch regulieren. Evidenz hierzu liefert eine US-amerikanische Studie, in der Patientinnen und…

mehr
Kardiologie , Angiologie

Therapieoption

Neu zugelassen: PiaSky®▼ als subkutane Therapieoption alle vier Wochen

Der innovative Anti-C5-Recycling Antikörper PiaSky (Crovalimab) ist ab sofort in der Europäischen Union (EU) zur Behandlung von Patient:innen mit…

mehr
Medizin und Markt

Fünf Jahre Diarrhö und Bauchschmerzen

Ursache für extrem sauren Magen spät entdeckt

Über lange Zeit litt ein Patient unter einem viel zu niedrigen pH-Wert in seinem Magen, der zu zahlreichen Ulzera führte. Bis als Ursache ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Atopische Dermatitis

Kumulative Beeinträchtigungen im Lebensverlauf durch moderne Therapien minimieren

Eine atopische Dermatitis (AD) kann mit anhaltenden Beeinträchtigungen assoziiert sein, die sich im Laufe des Lebens akkumulieren können – genannt…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Labore als Frühwarnsystem

Fieberfälle in Kuba alarmieren

Normalerweise fokussieren sich epidemiologische Überwachungsprogramme auf bekannte, regional verbreitete infektiologische Erkrankungen. Wie schafft…

mehr
Infektiologie

Brustkrebs

Qual der Wahl

Abemaciclib ist post-neoadjuvant bei Hochrisiko-Patient:innen mit HR+/HER2- frühem Mammakarzinom unabhängig vom gBRCA1/2-Status wirksam. Eine ähnliche…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

In der finalen Analyse der DAYBREAK-Studie zeigten sich keine Hinweise auf einen Rebound-Effekt – charakterisiert durch schwere Krankheitsaktivität…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Antikörper wirksam gegen COPD

Add-on-Biologikum punktet bei Exazerbationen und Lungenfunktion

Der monoklonale Antikörper Dupilumab hemmt die Signalwege der beiden Interleukine IL-4 und IL-13, die Treiber der Typ-2-Inflammation sind. In einer…

mehr
Pneumologie

Kampf dem Herztod beim Sport

Wie die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung aussehen sollte

Sport ist gesund, allerdings mitunter auch gefährlich. Die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung soll den plötzlichen Herztod und andere brisante…

mehr
Kardiologie , Sportmedizin

Eosinophile Ösophagitis

Geht der Dysphagie an den Kragen

Die Diagnose der eosinophilen Ösophagitis (EoE) basiert auf den typischen Symptomen wie Dysphagie, Bolusobstruktion und retrosternale Schmerzen sowie…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Bakteriämie und CIED

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Bei Menschen mit implantierbaren elektronischen Geräten gilt es, nach Infektzeichen Ausschau zu halten. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass…

mehr
Kardiologie , Infektiologie

Jenseits von GOLD

COPD-Vorstufen verdienen mehr Aufmerksamkeit

Hinter dem Krankheitsbild COPD steht eine Vielfalt an Betroffenen. Ebenso heterogen ist die Datenlage zu den unterschiedlichen Phänotypen. Evidenz aus…

mehr
Pneumologie

Kalziphylaxie entsteht über Nacht

Todesgefahr durch Vaskulopathie

Starke Schmerzen mit schnellem Progress, dazu eine Livedo und Ulzera können Anzeichen einer Kalziphylaxie sein, so Prof. Dr. Stefan Schneider von der…

mehr
Dermatologie , Angiologie , Nephrologie

Viel Gefühl gegen chronischen Schmerz

Neue Therapieform zielt auf emotionale Konflikte und ungelöste Traumata

Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen stößt die kognitive Verhaltenstherapie schnell an ihre Grenzen. Einen Ausweg könnte eine neuartige…

mehr
Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Azithromycin statt Isotretinoin

Schwangere mit Rosacea fulminans sicher behandelbar

Die Rosacea fulminans lässt sich i. d. R. mit Isotretinoin gut therapieren, allerdings ist eine adäquate Kontrazeption Pflicht. Was macht man bei…

mehr
Dermatologie

Von HIV geheilt

Die Geschichte eines Patienten aus Deutschland

Marc Franke ist einer der wenigen Menschen, deren HIV-Infektion durch eine Stammzelltransplantation geheilt werden konnte. Wie ist das gelungen und…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Infektiologie

Parkinson

Neue Bedarfstherapie und früher Einsatz von Add-on

Seit Anfang Mai steht für Patientinnen und Patienten mit der Parkinson-Krankheit das erste sublinguale Apomorphin Präparat (Kynmobi®) für die…

mehr
Medizin und Markt Neurologie