Beiträge aus Medizin und Forschung

Ist das ein Pyoderma gangraenosum?

Diese Frage sollte frühzeitig richtig beantwortet werden

Das Pyoderma gangraenosum kommt selten vor und wird noch dazu häufig nicht erkannt. Vor allem bei später Diagnose erweist es sich oft als…

mehr
Dermatologie

Gebrechlicher Geruchssinn

Riechstörung korrelliert mit dem Frailty-Grad

Ein nachlassender Geruchssinn im Alter geht mit zunehmender körperlicher Gebrechlichkeit einher. Dabei ist es einerlei, ob die Riechstörung lediglich…

mehr
Geriatrie , Neurologie

Nicht-steroidale Antirheumatika

Die Kehrseite der NSAR

Trotz der potenziell lebensbedrohlichen unerwünschten Wirkungen im Gastrointestinaltrakt werden NSAR in der Allgemeinmedizin sehr häufig verordnet.…

mehr
Gastroenterologie

Abbruch per Telemedizin

Abtreibungsmittel in US-Studie per Post versendet

Schwangerschaftsabbrüche via Telemedizin? Laut einer US-Studie scheint dies durchaus eine Option zu sein.

mehr
Gynäkologie

CPI und Lebertransplantation

Das Immunsystem auf die Probe gestellt

Schließen sich eine Immuntherapie beim hepatozellulären Karzinom und eine Lebertransplantation aus? Diese Frage ist nicht ganz trivial zu beantworten.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

Vitiligo

Mit mehr Farbe im Leben 

In Deutschland leben etwa 650.000 Menschen mit einer Vitiligo. Die nicht-segmentale Vitiligo (NSV) ist mit 85 Prozent die häufigste Form, bei der sich…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Topische AD-Therapie 

Roflumilast könnte künftig das Armamentarium erweitern

Neues Topikum erzielt gute Wirksamkeit bei Neurodermitis und könnte die Therapietreue der Betroffenen erhöhen.

mehr
Dermatologie

Spontanes Nachwachsen ist möglich

Welche Therapieoptionen es bei der Alopecia gibt

Kleine, kahle Stellen oder kompletter Verlust der Kopf- und Körperhaare – eine Alopecia areata kann sehr unterschiedlich verlaufen. Bei leichteren…

mehr
Dermatologie

Von wegen Parkinson

Auch andere Erkrankungen verursachen Rigor und Tremor

Was bei einem Patienten zunächst wie ein klassischer M. Parkinson aussah, entpuppte sich als eine andere Erkrankung. Nach der Behandlung bildeten sich…

mehr
Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Im Zweifel schneiden – oder?

Ein Pro und Kontra zum Nutzen der Nävusexzision

Viele melanozytäre Hautläsionen erweisen sich in der Pathologie als gutartig. Zwei Kollegen erör­terten, ob Nävi in Deutschland zu großzügig entfernt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

CED

„Nichts“ ist oft zu wenig

Soll die Wirksamkeit einer Substanz in Studien geprüft werden, nutzt man als Kontrolle in der Regel ein Placebo. Doch ist das auch dann noch zu…

mehr
Gastroenterologie

Pestizide sind das neue Rauchen

Ackergifte teils so karzinogen wie Zigaretten

Eine US-amerikanische Studie bringt den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung.Menschen, die in…

mehr
Onkologie und Hämatologie

MM und Lymphome

Tricks der Tumoren gegen CAR-T-Zellen und Bispezifika

Antigenverlust stellt einen wichtigen Resistenzmechanismus gegenüber CAR-T-Zellen und Bispezifika dar. Aber auch eine Erschöpfung der T-Zellen könnte…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

Unnötige Antibiotika in der Palliativmedizin

Vor- und Nachteile der Therapie sind am Lebensende kritisch abzuwägen

Sollte man eine Infektion bei Palliativpatientinnen und -patienten dem natürlichen Verlauf überlassen oder mit Antibiotika behandeln? Ein Leitfaden…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Urlaubssouvenir „Made“ in Spain

Unangenehmer Strandbegleiter reiste mit nach Deutschland zurück

Ein Patient mit atopischer Dermatitis berichtet, der Urlaub habe ihm richtig gut getan. Seine Haut sei fast erscheinungsfrei – doch sein Zeh hält eine…

mehr
Dermatologie

Nicht jede Reizblase braucht Botulinumtoxin

Urodynamischer Nachweis einer Detrusorinstabilität ist entscheidend

Botulinumtoxin-A-Injektionen in den Detrusor sind als Zweitlinientherapie bei hyperaktiver Blase zugelassen. Ein Experte kritisiert, dass die Methode…

mehr
Urologie

Verzögerte Rhabdomyolyse

Statinnebenwirkung trat erst Jahre nach Beginn einer zusätzlichen SGLT2-Hemmer-Therapie auf

Vier Jahre lang hat eine Patientin ihr Statin gut vertragen. Das änderte sich schlagartig mit der Einnahme eines SGLT-2-Hemmers. Plötzlich zeigten…

mehr

Weniger Hitze während der Wechseljahre

Neuer Wirkstoff reduziert vasomotorische Symptome und bessert Schlafqualität

Hitzewallungen, Schlafstörungen und Gewichtszunahme – die Wechseljahrbeschwerden in den Griff zu bekommen, ist nicht leicht. Ein US-amerikanisches…

mehr
Gynäkologie

Mastzellen außer Kontrolle

Diagnostik und Therapie der systemischen Mastozytose

Von harmloser Gesichtsrötung bis zum anaphylaktischen Schock: Eine systemische Mastozytose kann viele Beschwerden verursachen. In fortgeschrittenen…

mehr
Allergologie , Dermatologie , Gastroenterologie , Angiologie

Stress im Ohr

Kann psychische Belastung einen Tinnitus hervorrufen?

Stress steht im Zusammenhang mit diversen Erkrankungen. Auch beim Tinnitus spricht vieles für eine solche Assoziation: Ohrgeräusche beginnen offenbar…

mehr
HNO , Psychiatrie

Unsere Welt wird immer träger

Bewegungsmangel ist ein globaler Trend

Wer sich wenig bewegt, schadet seiner Gesundheit. Bis 2030 soll daher die körperliche Inaktivität weltweit um 15 % gesenkt werden. Bislang ist die…

mehr
Diabetologie , Onkologie und Hämatologie , Orthopädie , Sportmedizin

Hitze geht an die Nieren

Vor allem Ältere sind betroffen

Extreme Hitzeperioden können die Nierenfunktion von älteren Menschen einschränken. Zu diesem Ergebnis kamen Forschende um Dr. Zachary McKenna von der…

mehr
Nephrologie , Geriatrie