Beiträge aus Medizin und Forschung

Darmkrebs

Hämatochezie und abdominelle Schmerzen sind häufige Anzeichen

Abseits von Screenings kommt es bei jüngeren Menschen darauf an, Symptome für ein frühes CRC zu erkennen, sowohl auf Ärzt:innen- als auch auf…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

NSCLC

Zulassung für CPI erweitert

Pembrolizumab hat eine Zulassungserweiterung erhalten: Die Substanz ist nun auch indiziert in der Neoadjuvanz von NSCLC-Erkrankten im Rahmen einer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Imodium® akut Duo 

Einzigartige Wirkstoffkombination aus Loperamid und Simeticon

Imodium® akut Duo wirkt schneller als herkömmliches Loperamid bei akutem Durchfall mit Blähungen und Krämpfen1

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Biliäres Karzinom

Chance auf Langzeitüberleben

Bevor sich die Immuntherapie zur Behandlung fortgeschrittener biliärer Karzinome etablierte, war die Prognose der Betroffenen mit Chemotherapie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

Neue Therapieoption gegen Myasthenie

Autoren der Phase-3-Studie bewerten FcRn-Antagonist positiv

Bei der Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis (MG) stören Autoantikörper die neuromuskuläre Signalübertragung, was sich als Muskelschwäche bemerkbar…

mehr
Neurologie

Gerettet, aber nicht außer Gefahr

Sekundärprophylaxe nach akutem Koronarsyndrom im Auge behalten

Nach einem akuten Koronarsyndrom ist die Gefahr noch nicht gebannt. Es kommt auf die Sekundärprophylaxe an.

mehr
Kardiologie , Angiologie DGIM 2024

Neue Ansätze bei der Herzinsuffizienz

Medikamente, Interventionen und Lebensstiländerung auf dem Prüfstand

In der Behandlung der Herzinsuffizienz wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt, weshalb die derzeit noch geltenden…

mehr
Kardiologie

Gicht

Zipperlein schlägt auf die Pumpe

Laut einer britischen Studie haben Gichtpatienten ein hohes Risiko für viele kardiovaskuläre Krankheiten. Neben Atherosklerose kommt es auch häufiger…

mehr
Kardiologie

Zugang zu digitaler Diabetestherapie

Satzungsleistung einer Krankenkasse ermöglicht rtCGM auch bei basal unterstützter oraler Therapie

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ermöglicht seit April 2024 mit einer neuen Satzungsleistung ihren Versicherten mit Typ-2-Diabetes und einer basal…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Blutungsrisiko beim LDL-Zielwert abwägen

Duale Plättchenhemmung und niedriger LDL-Spiegel vertragen sich nicht

Patienten mit einem leichten Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Attacke behandelt man oft mit einer dualen…

mehr
Kardiologie , Angiologie

Impfen gegen den Herztod

HPV-Infektion erhöht die kardiovaskulär bedingte Sterblichkeit

Infektionen mit dem humanen Papillomavirus sind nicht nur ein Fall für Gynäkologen. Sie könnten bei Frauen auch für einen Teil kardiovaskulär…

mehr
Infektiologie , Kardiologie

Früherkennung von Typ-1-Diabetes

Schwere Stoffwechselentgleisungen verhindern

Das präsymptomatische Frühstadium eines Typ-1-Diabetes (T1D) lässt sich bereits im Kindesalter durch den Nachweis von mindestens zwei Autoantikörpern…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

HIV

Die Gewichtszunahme durch Virostatika könnte ein Mythos sein

HIV-Patienten beklagen unter Virostatika immer wieder eine Gewichtszunahme. Diese kommt aber möglicherweise nicht von der Therapie, wie Studien…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Doppeleffekt bei Adipositas

Tirzepatid reduziert Gewicht und senkt Blutdruck

Das Inkretinmimetikum Tirzepatid wird bei Typ-2-Diabetes und bei adipösen Patienten zur Gewichsreduktion verschrieben. Laut einer neuen Substudie wird…

mehr
Kardiologie , Angiologie

Rückenschmerzen auf der Spur

So erkennt man eine axiale Spondyloarthritis

Die Diagnose einer axialen Spondyloarthritis hat ihre Tücken. Zwar gibt es etliche Hinweise und Befunde, aber wie zuverlässig helfen HLA-B27, CRP und…

mehr
Rheumatologie

Schimmelbefall

Auf qualitative und quantitative Analysen kann aus medizinischer Sicht verzichtet werden

Weltweit sind 250.000 Schimmelpilzarten bekannt, 43 davon werden definitiv als Allergiequelle beschrieben. Und unter Allergikern haben 1–10 % eine…

mehr
Pneumologie , Allergologie

Raynaud-Syndrom oder frühe Sklerose?

Nagelfalz-Kapillarmikroskopie und Antikörper schaffen Klarheit

Bei einem Raynaud-Phänomen geht es nicht nur darum, den Gefäßspasmen vorzubeugen bzw. sie zu behandeln.Es gilt auch, primäre von sekundären Formen…

mehr
Angiologie

Ankylosierender Spondylitis

Standardtherapie bedroht Herz

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) gelten auch heute noch als Standardtherapie bei ankylosierender Spondylitis (AS). In der Allgemeinbevölkerung…

mehr
Orthopädie , Kardiologie

Magen, Darm und Niere

Gastrointestinaltrakt und Nierenersatzverfahren

Magen, Darm und Niere – Bei CKD-bzw. Dialyse-Patient:innen sind zahlreiche Interaktionen zu beachten.

mehr
Nephrologie , Gastroenterologie

Gechillte Eltern, relaxte Kids

Mit Selbstfürsorge lässt sich die familiäre Resilienz stärken

Bei einer Befragung von mehr als 700 US-amerikanischen Vätern und Müttern gab mehr als jeder Zweite an, unter dem Gefühl des Ausgebrannt seins zu…

mehr
Pädiatrie , Psychiatrie

Myeloische Leukämien

Neue zielgerichtete Substanzen

Dieses Jahr schafften es auf dem EHA-Kongress gleich zwei Abstracts mit führender deutscher Beteiligung in die Plenary Session. Die Studienergebnisse…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Burnout

Viel zu lange im Dauerstress

Dauerhafter Stress im Berufsalltag kann bei prädisponierten Personen zum Burnout-Syndrom führen.

Für das Burnout-Syndrom gibt es keine einheitliche Definition und es stellt keine eigenständige psychiatrische Diagnose dar. Vielmehr bestehen…

mehr
Psychiatrie