Beiträge aus Medizin und Forschung

TNF-α-Blocker

Immunsystem unter Kontrolle und vor Herzinfarkt besser geschützt?

TNF-a-Inhibitoren bekämpfen bei immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen die systemische Inflammation. Das wirkt sich nicht nur auf die direkten…

mehr
Dermatologie , Rheumatologie , Gastroenterologie , Kardiologie

Depressionen

Psychotherapie lohnt in jedem Alter

Leiden betagte Patienten an Depression, gibt es bei der pharmakologischen Behandlung einige Fallstricke zu beachten. Niedergeschlagenheit und Apathie…

mehr
Psychiatrie

Schwangerschaft

So viel impfen wie nötig – auch in der Facharztpraxis

Deutschland ist Impfmuffelland. Das liegt zum Teil an den Patienten, aber auch Ärzte tragen ihren Teil dazu bei, weil sie Ihre Klientel nicht an zu…

mehr
Medizin und Markt Gynäkologie

Zervikale Dystonie

Nicht zum Schieflachen

Verdrehungen, Verkrampfungen und Tremor sind die möglichen Folgen von Muskelkontraktionen infolge von Dystonien. Doch viele Patienten quälen weniger…

mehr
Neurologie

RZA, PsA, renitente RA und SSc

Von BiTEs und Mini-Inhibitoren

Ein neues Aufgabenfeld für JAK-Inhibitoren, ein besonders kleiner, aber effektiver IL-17A-Inhibitor gegen die Psoriasisarthritis und zwei starke…

mehr
Rheumatologie EULAR 2024

MS-Therapie

Bei Älteren Fuß vom Gas

Der frühe Einsatz hochwirksamer Medikamente führt bei der Multiplen Sklerose zu deutlich besseren Langzeitergebnissen als die Eskalationstherapie.…

mehr
Neurologie

Arthrose

Knie- und Hüftgelenk (ver)schonen

Viel zu oft werden arthrotische Knie- oder Hüftgelenke ersetzt, bevor die konservative Therapie ausgeschöpft ist. Dabei gibt es von Bewegung bis…

mehr
Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis

Elektronische Nase zeigt, was sie kann

Bei einigen Erkrankungen klappt die Diagnose per Nase schon ganz gut: Beispielsweise können trainierte Hunde anhand volatiler organischer Verbindungen…

mehr
Rheumatologie EULAR 2024

Ohne Kompression ist alles nichts

Die Behandlung des chronischen Lymphödems verdient mehr Aufmerksamkeit

Kompressionstherapie und Drainage kommen bei Lymph­ödemen viel zu selten zum Einsatz. Die Folge sind chronische Wunden und Erysipel. Mehr…

mehr
Angiologie

Immuninfiltrat als Marker

CPI beim Kolorektalen Karzinom auch ohne genomische Instabilität nutzen?

Bisher gelten Immuntherapien bei genomisch stabilen CRC als wirkungslos. Ergebnisse aus der POCHI-Studie deuten nun darauf hin, dass zumindest…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

ATTD 2024

Neueste Entwicklungen vom wichtigsten Diabetestechnologie-Kongress

Vom 6. bis 9. März 2024 fand der 17. ATTD-Kongress statt – wie immer eine Leistungsschau der Diabetestechnologie. Wir haben die Tagung besucht und…

mehr
Diabetologie diatec journal

Darmkrebs

TNM reicht nicht

Die Abschätzung der Prognose als Grundlage für die Therapieentscheidung beruht beim lokal begrenzten Kolonkarzinom seit Jahrzehnten auf der…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie ESMO GI 2024

Rezidivrisiko

Bei Gicht genügt eine Einzelmessung

Die prognostische Bedeutung der Harnsäurewerte ist bei Gichtpatienten umstritten.

mehr
Nephrologie , Diabetologie , Rheumatologie

Auszeichnung

Preis „Quality of Life“ vergeben

Die Lilly Deutschland Stiftung hat den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Quality of Life Preis 2023 an drei Wissenschaftlerinnen für ihre Arbeiten…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Gynäkologische Tumoren

Licht ins Dunkel bringen

Die stereotaktische ablative Radiotherapie (SABR) ist bei gynäkologischen Tumoren laut einer aktuellen Studie wohl insbesondere in Bezug auf die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

1A-Award: Sonderpreis „Courage“ 

Manche Konstellationen gibt es nur einmal im Leben. Stell dir vor, du wirst mit 38 Jahren eine der jüngsten Chefärztinnen in Deutschland – und…

mehr
Medizin und Markt 1A-Award 2024

Kolorektales Karzinom

Nicht-resektable Lebermetastasen einfach wegtransplantieren

Leberfiliae scheint für das OS bei Darmkrebs besonders wichtig zu sein. Nur so lässt sich erklären, dass nach einer Transplantation mehr als der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

NSCLC Stadium IV

Alles geben

Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC können auch bei geringer PD-L1-Expression von einer dualen Immun- plus Chemotherapie profitieren. Daten der…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Patienten mit Aortendissektion Typ B

Viele brauchen nach konservativer Therapie doch noch einen Eingriff

Die Aortendissektion Typ B nach Stanford gilt deshalb als unkompliziert, weil sich das zweite Lumen erst nach Abgang der Arteria subclavia entwickelt.

mehr
Kardiologie , Angiologie , Chirurgie

Therapie und Intensivierung im Fokus

„Es bewegt sich etwas in der Diabetologie”

Vielfältige Erkrankungen erfordern vielfältige Lösungsansätze – unter diesem Motto kann man das breite Themenspektrum des 16. Hauptstadt-Symposium…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Krebsdiagnose

In der Schwangerschaft schneiden CPI besser ab als Zytostatika

Eine Krebsdiagnose in der Schwangerschaft stellt die werdenden Eltern und die betreuenden Mediziner:innen vor eine schwierige Aufgabe: Das Leben der…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Pankreaskarzinom

Bei Hochrisikogruppen das Potenzial ausschöpfen

Ein Hausarzt sieht in seinem Arbeitsleben sieben bis acht Patienten mit Pankreaskarzinom. Neue Strategien helfen bei der Früherkennung. Besonders im…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie