Beiträge aus Medizin und Forschung

Nach dem Infarkt ist vor dem Infarkt

Die bestmögliche Sekundärprophylaxe bei kardiovaskulären Erkrankungen

Immer weniger Menschen sterben an einem akuten kardiovaskulären Ereignis. Das bedeutet aber auch, dass immer mehr Personen mit den Grunderkrankungen…

mehr
Kardiologie

Suchtgefahr für Auszubildende

Die größten Probleme bereiten Alkohol und soziale Medien

Ob beim Partymachen oder bei der Social-Media- bzw. Internetnutzung: Junge Menschen neigen mitunter zur Maßlosigkeit. Inwiefern damit ein erhöhtes…

mehr
Psychiatrie

Chronische Schmerzen vorhersagen

KI erkennt gefährdete Brustkrebserkrankte

Etwa 35 % aller Krebserkrankten entwickeln chronische Schmerzen. Diese beeinträchtigen die Lebensqualität und erschweren möglicherweise notwendige…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Sorgenkind noziplastischer Schmerz

So lässt er sich von nozizeptiven und neuropathischen Beschwerden unterscheiden

Als noziplastisch bezeichnet man Schmerzen, die weder durch Gewebe- (nozizeptiv) noch durch Nervenschäden (neuropathisch) verursacht werden.…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Den spezifischen Kreuzschmerz im Griff

Optionen bei morphologischen und funktionellen Ursachen

Spezifische Kreuzschmerzen können verschiedenste Ursachen haben, von der Spinalkanalstenose bis zu pathologischen Prozessen in den…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Orthopädie

Nur zweimal pro Jahr

Lang wirksames Biologikum zeigt Erfolge beim eosinophilen Asthma

Kommt es bei einem moderaten bis schweren Asthma trotz der Therapie mit ICS und anderen Controllern zu Exazerbationen, stehen je nach Subtyp schon…

mehr
Pneumologie ERS 2024

Im Wochenbett die Heparine anpassen

Bei Vorbelastung scheint eine gewichtsadaptierte Thromboseprophylaxe sinnvoll

Werdende Mütter haben ein erhöhtes Risiko für ein venöses thromboembolisches Ereignis (VTE) in der Schwangerschaft und postpartum, wenn sie bereits…

mehr
Pneumologie ERS 2024

Umstrittene Augmentation

Bremst die Anhebung des Antitrypsinspiegels bei AADT den Erkenntnisgewinn?

Menschen mit Alpha-1-Antitrypsinmangel erhalten bei schwerer Symptomatik eine Augmentationstherapie. Inwieweit traditionelle Zielwerte für alle…

mehr
Pneumologie

Gesundheitszustand bei COPD verbessern

In die Gänge kommen und dauerhaft aktiv bleiben

Ein wesentlicher Bestandteil des Managements einer COPD besteht darin, die körperliche Aktivität und Belastbarkeit der Kranken zu steigern. Das Ziel…

mehr
Pneumologie

Nicht immer reicht Karenz

Das Vermeiden von Vogel- oder Schimmelpilzkontakt ist nur eine der Stellschrauben bei der EAA

Wegen der potenziell sehr unterschiedlichen Verläufe erfordert der Verdacht auf eine exogen-allergische Alveolitis eine differenzierte…

mehr
Pneumologie

Antivirale Therapie 

Nirmatrelvir/Ritonavir lindert postakute Symptome einer Coronainfektion nicht besser als Placebo/Ritonavir

Weltweit leiden Millionen von Menschen unter den postakuten Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion (PASC). Die Symptome können über Monate bis Jahre…

mehr
Pneumologie

Kaltgepresster Schutz fürs Hirn

Olivenöl könnte Demenzrisiko senken

Besonders natives Ölivenöl ist reich an einfach und mehrfach gesättigten Fettsäuren und gilt in Maßen als gesund. Der mediterrane Tropfen ist auch gut…

mehr
Neurologie , Geriatrie

Immunmodulation und Impfschutz

Lebendvakzine trotz Therapie mit Dupilumab?

Bislang gilt die Verabreichung von Lebendimpfstoffen bei Patienten, die mit Dupilumab behandelt werden, als kontraindiziert. Ein Expertengremium hat…

mehr
Pneumologie

Wenn der Körper abbaut

Mangelernährung rechtzeitig erkennen und gezielt gegensteuern

Ursächlich für Malnutrition können sowohl die unzureichende Aufnahme von Nahrung sein als auch Schwierigkeiten bei der Verwertung. In der Konsequenz…

mehr
Gastroenterologie , Neurologie , Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

Schweizer Käse gegen löchrige Knochen

Mit Milchprodukten die Osteoporose ausbremsen

Neben Medikamenten und Bewegung ist bei Osteoporose auch die Ernährung wichtig. Zwar fehlt eine spezifische Diät, trotzdem kann man essenstechnisch…

mehr
Orthopädie

Gefährliche Wundertüte

Die Zusammensetzung von Präparaten mit Ashwagandha schwankt, schwere Nebenwirkungen sind möglich

Ashwagandha, auch als Schlafbeere bezeichnet, soll das Erinnerungsvermögen steigern, Schlafprobleme verringern und bei der Stressbewältigung helfen.…

mehr
Naturheilkunde

Verein Healthcare Frauen

Nach einem Herzinfarkt sterben deutlich mehr Frauen als Männer. Weshalb? Weil Frauenherzen anders schlagen. So heißt auch die Aufklärungskampagne des…

mehr
Medizin und Markt 1A-Award 2024

Innovative Demenztherapie

Demenz ist heutzutage in fast jeder Familie ein Thema. Für Betroffene ein langer Weg in die Dunkelheit, für pflegende Angehörige eine große…

mehr
Medizin und Markt 1A-Award 2024

Herz-Kreislauf-Risiko durch Junkfood?

Nicht alle hochverarbeiteten Lebensmittel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko

Ob Tiefkühlpizza, Vanilleeis oder süßer Softdrink: Vom Konsum hochprozessierter Lebensmittel wird mit Blick auf die Gesundheit von Herz und Kreislauf…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Onkologie und Hämatologie

Leberkomplikationen

Tirzepatid kann Fettleber bezwingen

Die Metabolismus-assoziierte Steatohepatitis (engl. metabolic dysfunction-associated steatohepatitis, MASH) ist weltweit auf dem Vormarsch. Gegen die…

mehr
Diabetologie

Testosteronmangel

Großer Bauch – kleine Hoden

Erektile Dysfunktion und Libidoverlust, ein wachsender Bauchumfang und zunehmende Depressivität: Ein Testosteronmangel ist eine ernstzunehmende…

mehr
Medizin und Markt Endokrinologie , Diabetologie

Obstruktive hypertrophe Kardiomyopathie

Langzeitdaten bestätigen Wirksamkeit von kardialem Mysininhibitor

Der kardiale Myosininhibitor Mavacamten zeigt auch über eine Nachbeobachtungszeit von bis zu 3,5 Jahren bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie