Archiv Medizin und Forschung

Gicht

Im zweiten Jahr gibt’s kaum noch Attacken

Harnsäurespiegel, ­Tophi, Schmerzen und akute ­Anfälle – das alles muss man bei der Behandlung von Patienten mit Gicht im Blick haben. Wie geht man…

mehr
Rheumatologie DGRh 2023

„Best of hematology“

Was gibt es Neues?

Der erste protektive Effekt einer klonalen Hämatopoese, venetoclaxhaltige Kombinationen bei CLL und zelluläre Therapien gegen T-ALL – das Jahr 2023…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Paroxysmales Vorhofflimmern

Pulmonalvenenisolation mit Stromstößen

Ein paroxysmales Vorhofflimmern, das nicht auf Medikamente anspricht, lässt sich oft per Katheterablation beseitigen.

mehr
Kardiologie

Postexpositionsprophylaxe

HIV-Exponierte mit Notrezept ausstatten

Nach einer HIV-Exposition lässt sich das Risiko für eine Infektion mit dem Virus deutlich senken – voraus­gesetzt, der Betroffene kommt schnell an die…

mehr
Infektiologie

LITESPARK-Studienprogramm

Ein Funken Hoffnung für Nierenkrebspatient:innen

Belzutifan verbesserte gegenüber Everolimus Ansprechen und PFS vorbehandelter Patient:innen mit Nierenzellkarzinom. In Kombination mit Cabozantinib…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie ESMO 2023

Hohe Temperaturen

Sommer-Mütter in Gefahr

Schwangere Frauen sollten sich vor sommerlicher Hitze in Acht nehmen. Denn die hohen Temperaturen können zu Komplikationen während der Geburt führen.

mehr
Gynäkologie

Rauchen und Tuberkulose

Mehr Rezidive und erhöhte Mortalität

Rauchen ist für Patienten mit Tuberkulose brandgefährlich. Denn der Tabakkonsum steigert die Mortalität und erhöht das Risiko für Rezidive.

mehr
Pneumologie