Archiv Medizin und Forschung

Blutzucker messen

Blutig oder per Sensor?

In der heutigen Zeit, in der viel über die kontinuierliche Messung und die sogenannten AID-Systeme (Automatic Insulin Delivery) diskutiert wird,…

mehr
Diabetologie

Tot- und Fehlgeburten

Neuer Risikofaktor für ischämische und nicht-ischämische Schlaganfälle bei Frauen

Für die Entwicklung eines Schlaganfalls gibt es einige Risikofaktoren. Neuen Untersuchungen zufolge gehören bei Frauen offenbar auch auch Fehl- und…

mehr
Neurologie , Gynäkologie

Hautkrebs

Zusätzliche Bestrahlung scheint keinen Nutzen zu bringen

Das fortgeschrittene Merkelzellkarzinom ist sehr aggressiv, spricht aber gut auf Checkpoint-Inhibitoren an. Forschende demonstrierten nun in Phase 2,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Gefährliches Duo

Treffen Leberzirrhose und COVID-19 aufeinander, wird es brenzlig

SARS-CoV-2 kann Patienten mit Lebererkrankungen besonders hart treffen. Die Impfung vermag die Risiken abzumildern – bestimmte Patienten müssen aber…

mehr
Gastroenterologie

Herzinsuffizienz

SGLT2-Inhibitoren und Finerenon erweitern die Therapiemöglichkeiten

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz beträgt in der Allgemeinbevölkerung 2 %, bei älteren Menschen ist allerdings schon jeder fünfte betroffen. Ein…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Östrogenmangel

Laser statt Hormone

Frauen, die unter menopausalen Beschwerden im Vaginalbereich leiden, können Hoffnung schöpfen: Als Alternative zur Östrogenbehandlung zeichnet sich…

mehr
Gynäkologie

Bakterielle Fehlbesiedlung

Wucher im Dünndarm

Eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms lässt sich aufgrund der meist unspezifischen Symptome klinisch kaum von anderen gastrointestinalen…

mehr
Gastroenterologie