Archiv Medizin und Forschung

Antidiabetika

Augenschutz inklusive?

Das Risiko für ein Offenwinkelglaukom können Patienten mit einem Typ-2-Diabetes durch die Therapie mit Antidiabetika halbieren. Ähnliche gute…

mehr
Diabetologie , Ophthalmologie

Chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie

Kälte und Kompression reduzieren CIPN

Die chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie (CIPN) ist eine häufig dosislimitierende Folge von Taxanen. Ein Team aus Heidelberg prüfte jetzt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2022

Urosepsis

Eile ist geboten

Aus obstruktiven Harnabflussstörungen kann sich innerhalb kürzester Zeit ein septisches Krankheitsbild entwickeln. Dann müssen umgehend Antibiotika…

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie

Diagnostik im Praxisalltag

So umgehen Sie häufige Fehler

Beim Kalzium sollten Ausreißer unter den Laborwerten nicht ignoriert werden. Gegebenenfalls ist auch eine OP notwendig: DGIM-Expertentipps für die…

mehr
Gastroenterologie , Pneumologie , Endokrinologie

Infektionsschutz

Praxishygiene bei Tuberkulose

Nur Mundschutz oder doch volles Programm? Ausschlaggebend im Umgang mit Tbc ist, ob es sich um eine offene oder geschlossene Erkrankung handelt. Mit…

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Chronisches Koronarsyndrom

Keine halben Sachen

Häufig erreichen ältere Menschen mit chronischem Koronarsyndrom nicht die LDL-Zielwerte, die laut Leitlinie das kardiovaskuläre Risiko deutlich senken…

mehr
Kardiologie

Demenz

Wie viele Kopfbälle sind sicher?

Viele Ballkontakte mit dem Kopf erhöhen für Fußballer das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen – das war in den vergangenen Jahren immer wieder in…

mehr
Neurologie , Sportmedizin