Archiv Medizin und Forschung

Hyperparathyreoidismus

Leichte Hyperkalzämie immer abklären

Erhöhte Kalziumwerte sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn in vielen Fällen steckt ein Hyperparathyreoidismus dahinter. Doch kann ein…

mehr
Endokrinologie

Lungenkarzinom

Zeitlicher Abstand zwischen Checkpoint-Inhibitor und Sotorasib spielt scheinbar für Hepatotoxizitäten eine Rolle

Wird Sotorasib nach einer Checkpoint-Inhibitor-Therapie zu früh gegeben, scheint sich das Risiko für Lebertoxizitäten zu erhöhen. In einer…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie WCLC 2022

Lungenkarzinom

Datopotamab-Deruxtecan vor allem in der Erstlinie wirksam

In einer Phase-1-Studie wird zurzeit die Kombination zweier Inhibitoren, die unterschiedliche Stoffwechselwege blockieren, bei Personen mit NSCLC im…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2022

Lungenkarzinom

NSCLC im Stadium IIIA: Besseres Outcome durch präoperatives Nivolumab

Die Ergebnisse der NADIM-Studie hatten bereits auf den Nutzen einer neoadjuvanten Chemoimmuntherapie für Patient:innen mit resezierbarem NSCLC im…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie WCLC 2022

Risiko für Darmkrebs vorhersagen

„Jahre mit Übergewicht“ als neuer Parameter?

Übergewicht begünstigt die Entwicklung kolorektaler Karzinome. Doch womöglich kommt es auch darauf, wie viele Jahre der Betroffene die überzähligen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Lungenkarzinom

Von neuen Strategien, Resistenzen gegen EGFR-Inhibitoren zu umgehen

Durch die Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Osimertinib hat sich die Prognose von NSCLC-Patient:innen mit EGFR-Mutationen stark verbessert.…

mehr
WCLC 2022

Mantelzelllymphom

Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor verbessert progressionsfreies Überleben

Für die Behandlung des bisher unheilbaren Mantelzelllymphoms gibt es einen neuen vielversprechenden Kandidaten: Der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor…

mehr
Onkologie und Hämatologie