Archiv Medizin und Forschung

Obstruktive Schlafapnoe

Muss es unbedingt die CPAP sein?

Die CPAP-Beatmung ist derzeit die Standardtherapie der obstruktiven Schlafapnoe. Sie reduziert hocheffektiv schlafbezogene Atemstörungen und einige…

mehr
Pneumologie

MS und Psoriasis

Krankheitsübergreifender Doppelschlag

Multiple Sklerose und Psoriasis haben teilweise gleiche Risikofaktoren, sind beide immunologische Erkrankungen und es gibt gemeinsame Therapieansätze.…

mehr
Neurologie , Dermatologie

Visusminderung bei MS

Ab zum Augenarzt!

Bei MS-Patienten kommt es relativ häufig zu einer Uveitis. Sie wird ebenfalls immunmodulierend behandelt, weshalb die Absprache zwischen Augenarzt und…

mehr
Neurologie , Ophthalmologie

Sportunfälle

Blind vom Golfen oder Boxen

Bei Sportunfällen ist nicht selten das Auge betroffen. Vor allem Prellungen haben es in sich: Auch wenn diese zunächst harmlos aussehen, können sie…

mehr
Ophthalmologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Insulinsensitivität

Auf neuronalen Wegen

Eine Insulinresistenz im Gehirn lässt sich offenbar medikamentös behandeln. Eine Phase-2-Studie bei Personen mit Prädiabetes legt nahe, dass dieser…

mehr
Diabetologie

Pressemitteilung

Studien bestätigen antioxidative und antiinflammatorische Wirkung auf Knorpelgesundheit

Sie sind die Basis für ein aktives Leben – unsere Gelenke. Über 140 haben wir davon in unserem Körper, damit wir laufen, stehen, greifen oder sitzen…

mehr
Medizin und Markt Orthopädie

Typ-1-Diabetes

Management nach Krankheitsdauer richten

Bei älteren Patenten mit Typ-1-Diabetes führt eine lange Krankheitsdauer zu klinischen und funktionellen Einbußen.

mehr
Diabetologie