Archiv Medizin und Forschung

Coronavirus

Nicht nur akut gefährlich

Nach vermeintlich überstandener schwerer SARS-CoV-2-Infektion ist das Sterberisiko noch über Monate hinweg deutlich erhöht. Besonders betroffen sind…

mehr
Infektiologie

Insulinausschüttung

Folgenschweres parakrines Geflüster

Eine diabetische Fettleber schüttet Palmitat und Fetuin-A aus, wodurch Interleukine aus pankrea­tischen Adipozyten freigesetzt werden. Die daraus…

mehr
Diabetologie , Endokrinologie

Kurzsichtigkeit

Myopie auf lange Sicht betrachtet

Kurzsichtigkeit ist weltweit verbreitet und setzt bereits in der Kindheit ein. In diesem Alter schreitet sie auch am schnellsten fort. Wie geht es im…

mehr
Ophthalmologie

Aderhautmelanome

Liquid Biopsy weist in Fallbericht früh auf Metastasierung hin

Zirkulierende Tumor-DNA könnte sich zum Monitoring des Aderhautmelanoms eignen: In einer Kasuistik beschreiben die Autoren, dass die Blutanalyse eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Ophthalmologie , Dermatologie

Entwicklungsstörungen

In der Pandemie geboren

Werdende Mütter müssen sich angesichts einer Infektion mit SARS-Cov-2 offensichtlich keine Sorgen um die soziale und motorische Entwicklung ihres…

mehr
Pädiatrie , Gynäkologie

Bauchaortenaneurysma

Sildenafil auf Abwegen

Bei bestehendem abdominellem Aortenaneurysma sollten Männer sich die Einnahme von PDE5-Hemmern lieber verkneifen. Denn diese könnten das Problem im…

mehr
Angiologie

Duodenale Zottenatrophie

Algorithmus erleichtert Diagnose bei seronegativer Enteropathie

Keine Antikörper, keine Zöliakie – oder vielleicht doch? Die Abklärung von Patienten mit duodenaler Zottenatrophie ist eine harte Nuss. Ein Leitfaden…

mehr
Gastroenterologie