Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Hat ein Patient eine PEG-Sonde und einen intravenösen Zugang, kann die Medikamentengabe leicht daneben gehen. So auch bei einem über 70-Jährigen. In…
Die medikamentöse Reduktion der zerebralen Amyloidlast kann den geistigen Abbau beim Morbus Alzheimer vermutlich nicht aufhalten. Zu diesem Ergebnis…
Die Idee, durch eine nicht-invasive transkranielle Neurostimulation die Erholung des Gehirns nach einem Schlaganfall zu verbessern, klingt verlockend…
Die Negativsymptomatik bei neuropathischen Schmerzen ist schwer in den Griff zu bekommen und hat großen Einfluss auf die Lebensqualität der…
Seit mehr als 40 Jahren erfasst die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Sexual- und Verhütungsverhalten von Jugendlichen und…
Das Vorgehen bei stabiler Angina pectoris orientiert sich an der Ausprägung der Beschwerden. Zusätzlich zu Lebensstiländerungen können Medikamente…
Kinder, deren Eltern psychisch krank sind, haben ein hohes Risiko, selbst zu erkranken. Trotzdem fallen sie in der Gesundheitsversorgung meist durchs…
Die stressreduzierte Wirkung von Achtsamkeitstrainings lässt sich erstmals objektiv messen – mittels Haaranalyse.
Der konsequente Einsatz mobiler Ultraschallgeräte könnte die Diagnostik bei Verdacht auf Lungenembolie deutlich verbessern.
Die Therapie mit PI3K-Inhibitoren ist bei indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen zwar effektiv, allerdings stellte die Sicherheit bisher ein Problem dar.…