Archiv Medizin und Forschung

Dekompensierte Leberzirrhose

Patienten oft falsch behandelt

Die Versorgung von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose erfolgt oft nicht leitlinienkonform. So erhalten nur knapp 60 % der Betroffenen mit…

mehr
Gastroenterologie

Integrativ-medizinische Ansätze

Die Kraft der Selbstheilung

Ordnungstherapie und Mind-Body-Medizin sollen den Patienten in Einklang mit sich selbst bringen. Das Augenmerk liegt auf dem Wechselspiel zwischen…

mehr
Naturheilkunde

Urolithin A

Jungbrunnen für die Muskeln

Auf Urolithin A, einem natürlichen Abbauprodukt des Darmmikrobioms, liegen große Hoffnungen in puncto Anti-Aging.

mehr
Geriatrie , Naturheilkunde

Ramadan

Fastenrisiko im Vorfeld abklären

Am 2. April beginnt der Ramadan. Für gläubige Muslime bedeutet das, von Sonnenaufgang bis -untergang nichts essen und nichts trinken – und demzufolge…

mehr
Gastroenterologie

Leberfibrose und -zirrhose

Schnaps, das war sein letztes Wort

Hoher Alkoholkonsum ist nach wie vor die führende Ursache für eine Leberzirrhose. Mit Routinelabor und Ul­traschall lässt sie sich oft nicht…

mehr
Gastroenterologie

NSAR

Nase voll vom Schmerzmittel

Definitionen sind nicht nur für den wissenschaftlichen Diskurs wichtig. In der Medizin entscheiden sie unter Umständen darüber, ob ein Patient adäquat…

mehr
Pneumologie , Allergologie

Nieren- und Urothelkrebs

Immuntherapie sorgt für Aufschwung

Zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms stehen mehr und mehr Optionen zur Verfügung. Und bei der Therapie des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms hat…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie