Archiv Medizin und Forschung

Leitlinie Hirnabszess

Schwelbrand im Gehirn

Vor der Antibiotika-Ära kam die Diagnose Hirnabszess praktisch dem Todesurteil gleich. Heute wird eine Letalität zwischen 5 % und 20 % berichtet. Aber…

mehr
Neurologie

Chemobedingte Übelkeit

Was kann Olanzapin in der Antiemese?

Zur Prävention von chemobedingter Übelkeit und Erbrechen wird in verschiedenen Leitlinien zusätzlich zur Standard-Antiemese die Gabe von Olanzapin…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2021

Glukokortikoidrezeptor-Signalweg

Neuer Angriffspunkt beim Ovarialkarzinom

Beim platinresistenten Ovarialkarzinom-Rezidiv hat eine neue Kombination vielversprechende Aktivität gezeigt: Das Regime mit dem selektiven…

mehr
Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie ESMO 2021

Multiple Sklerose

Immer müde bedeutet nicht zwangsläufig Fatigue

Tagesmüdigkeit kann bei MS-Patienten viele Ursachen haben, nicht nur die Fatigue. Schicken Sie Ihren Patienten im Zweifel zu einem Schlafmediziner!

mehr
Neurologie

Gewichtsreduktion

Adipositas verkompliziert die Schwangerschaft

Jede dritte Schwangere in Deutschland ist übergewichtig oder adipös. Diese Frauen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie

Antikörper und Calcineurininhibitor

Auf ins Gefecht gegen die Lupusnephritis

Die Therapie der Lupusnephritis ist ein Rennen gegen den Nephronverlust. Bisher waren die Behandlungserfolge bescheiden. Doch es sind neue Wirkstoffe…

mehr
Rheumatologie , Nephrologie

Adjuvante Checkpoint-Blockade

Prognose beim Melanom weiter verbessert

Die adjuvante Immuntherapie mit einem Checkpoint-Inhibitor hat sich nun bei Patienten mit einem Melanom im Stadium II ebenfalls als erfolgreich…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie ESMO 2021