Archiv Medizin und Forschung

Antikörper-Psychose: Fehlgeleitetes Immunsystem sorgt für Übererregung im Gehirn

In seltenen Fällen haben Psychosen immunologische Ursachen. Da diese Formen per Immuntherapie behandelbar sind, müssen sie schnellstmöglich erkannt…

mehr
Psychiatrie , Infektiologie

SARS-CoV-2: Impfung unter Biologikatherapie

Seit über einem Jahr beeinflusst SARS-CoV-2 etliche Bereiche des alltäglichen Lebens. Erste Impfstoffe sind mittlerweile zugelassen. Was diese…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie , Dermatologie , Pneumologie

Mythos kardiale Demenz – degenerative Prozesse in Herz und Hirn beeinflussen sich gegenseitig

Ein großer Teil der Demenzen lässt sich auf vaskuläre Risikofaktoren zurückführen. Dennoch existiert keine exklusive kardiale Demenz, betont ein…

mehr
Kardiologie , Neurologie

Plantarfasziitis: Bei Fersenschmerzen konsequent dehnen und tapen

Unter Fersenschmerzen leiden vor allem zwei Patientengruppen: Übergewichtige, die im Stehen arbeiten, und Schlanke, die zu viel joggen. Die…

mehr
Orthopädie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie zum Typ-2-Diabetes veröffentlicht

Die Aktualisierung der 2013 publizierten ersten Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Therapie des Typ-2-Dia­betes war dringend geboten,…

mehr
Diabetologie

Darmkrebs-Rückfälle mit ctDNA früher nachweisbar als im CT

Trotz potenziell kurativer Therapie entwickeln bis zu 30 % aller Patienten mit frühem kolorektalen Karzinom ein Rezidiv. Der Nachweis einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

MS-Pathogenese: MRT zeigt inflammatorische und degenerative Prozesse

Neue MRT-Marker bringen die MS-Diagnostik vo­ran. Vor allem beim Monitoring inflammatorischer und neurodegenerativer Prozesse gibt es Fortschritte.…

mehr
Neurologie