Archiv Medizin und Forschung

Echinokokkosen: Behandlung bei Infektion mit Hunde- oder Fuchsbandwurm

Die Sorge vor Infektionen mit dem Hunde- oder dem Fuchsbandwurm ist hierzulande weitaus größer als das tatsächliche Risiko – lediglich rund 100 bzw.…

mehr
Infektiologie

Neue Leitlinien-Empfehlungen bei CED in Coronazeiten

Die CED-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten wurden aufgrund der Coronapandemie…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie , Gastroenterologie

Fortschreiten der chronischen Niereninsuffizienz ausbremsen

Lange war der Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz beinahe zwangsläufig progredient. Inzwischen gibt es einige Möglichkeiten, um dieser…

mehr
Nephrologie DGIM 2021

Antibiotikum schützt dyskinetische Zilien

Für Patienten mit primärer Ziliendyskinesie könnte sich die Prophylaxe mit Azithromycin lohnen: die Exazerbationsrate sinkt.

mehr
Pneumologie

ST-Hebungsinfarkt: Frauen ohne gängige Marker am stärksten gefährdet

Im Monat nach einem ST-Hebungs-Infarkt sterben am ehesten solche Patienten, die keinen der gängigen Atherosklerose-Risikofaktoren aufweisen. Die…

mehr
Kardiologie

Mittagsschlaf bessert kognitive Funktionen bei Senioren

Ein kurzer Mittagsschlaf nach dem Essen ist gut für die kognitive Leistung. Das zeigt eine Studie aus China mit über 60-Jährigen.

mehr
Neurologie , Geriatrie

Pankreatitis ohne klare Ursache gut abklären

Werden keine Ursachen für eine akute Pankreatitis gefunden, wird sie als idiopathisch gewertet. Dabei lassen sich in vielen Fällen doch Auslöser…

mehr
Gastroenterologie