Archiv Medizin und Forschung

Oxytocin könnte Übergewichtigen helfen, weniger zu essen

Soziale Faktoren beeinflussen unser Essverhalten, was unter anderem mit der körpereigenen Ausschüttung von Oxytocin zusammenhängt. Wird das Hormon…

mehr
Diabetologie

Bakteriämie: Pneumokokken im Blut bedrohen Klappen und Gefäße

Bei Pneumokokken-Infektionen kommt es wieder häufiger zu Bakteriämien. Ein Grund ist neben vermehrten Resistenzen die Zunahme immunsupprimierter…

mehr
Pneumologie , Infektiologie , Kardiologie

COVID-19

Rheuma-Patient:innen impfen

Menschen mit rheumatischen Erkrankungen können und sollten sich gegen COVID-19 impfen lassen, rät die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

mehr

COVID-19-Zertifikate: Auslieferung des Zertifikatmoduls startet

medatixx hat mit der Auslieferung des Softwaremoduls zur Ausstellung von COVID-19-Zertifikaten begonnen. Kurz zuvor gab das Bundesministerium für…

mehr
Medizin und Markt

KHK-Prophylaxe

ASS: Viel hilft nicht besser

ASS gehört seit Langem zur Standardtherapie in der kardiovaskulären Sekundärprophylaxe. Uneins ist man sich aber, welche Dosis dafür ideal ist.

mehr
Kardiologie

Nabelschnurblut: Anreicherung von Stammzellen beschleunigt Engraftment

Nabelschnurblut ist in vielen Fällen eine rasch verfügbare und breit anwendbare Quelle für hämatopoetische Stammzellen, die aber vor allem wegen der…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Hypothyreose: Wann braucht die Schilddrüse zusätzliches Thyroxin?

Die Schilddrüse steht bei Patienten hoch im Kurs: Fühlen sie sich schlapp oder „unlustig“, verlangen sie von ihrem Hausarzt schon mal gerne, die…

mehr
Endokrinologie