Archiv Medizin und Forschung

CAR-T-Zellen und bispezifische T-Zell-Engager im direkten Vergleich

Sowohl CAR-T-Zellen als auch bispezifische T-Zell-Engager sind für Patienten mit verschiedenen hämatologischen Erkrankungen zugelassen. Beide…

mehr
Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2021

Nebenwirkungen angehen: Management von häufigen CAR-T-Zell-bedingten Toxizitäten

Eine engmaschige Kontrolle von Patienten nach einer CAR-T-Zell-Infusion ist essenziell, um Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.…

mehr
Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2021

Typ-1-Diabetes: Inselzelltransplantation als neue Behandlungsperspektive?

Die Wiederherstellung der physiologischen Insulinsekretion im Sinne einer „funktionellen Heilung“ ist ein Wunschtraum bei Typ-1-Diabetes. Welchen…

mehr
Diabetologie

Reisediarrhö: Antibiotika meist nicht indiziert

In fast jeder Reiseapotheke finden sich Breitbandantibiotika – obwohl sie in den wenigsten Fällen nötig sind. Patienten mit Reisediarrhö…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Magenkrebs: Neuer Antikörper ergänzend zur Chemotherapie verschafft mehr Zeit

Bemarituzumab ist der erste Antikörper, der sich gegen FGFR2b richtet. Bei Patienten mit FGFR2b+ Karzinomen des Magens oder des gastroösophagealen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

CAR-T-Zellen an- und ausschalten: Neues Konstrukt bei AML-Patienten getestet

Macht die Entwicklung von CAR-T-Zellen für AML-Patienten möglicherweise bald einen Sprung? Mit einem neuen Konstrukt ist dies denkbar. Seine…

mehr
Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2021

Patienten meist gut über CAR-T-Zellen aufgeklärt, hoffen aber auf Heilung

Für Krebserkrankte spielen neben der Effektivität einer Behandlung Faktoren wie die Lebensqualität eine entscheidene Rolle. Französische Forscher…

mehr
Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2021