Archiv Medizin und Forschung

Neues Insulinanalogon zur Behandlung bei Typ-2-Diabetes

Sich jeden Tag Insulin spritzen zu müssen, stellt für einige Diabetiker eine Hürde dar, die es erst einmal zu überwinden gilt. Ein neues…

mehr
Diabetologie

Adoniskomplex: Diagnose und Therapie der Muskeldysmorphie

Die Gedanken kreisen nur noch um das Muskeltraining und um den Diätplan. Es folgen sozialer Rückzug, Vernachlässigung privater und beruflicher…

mehr
Psychiatrie

Krebstherapie: Herz-Kreislauf-Risiko schon vor Behandlungsbeginn abschätzen

Kardiologen sehen immer mehr Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen im Zuge einer Krebstherapie. Es scheint daher angezeigt, die Betroffenen…

mehr
Kardiologie , Onkologie und Hämatologie

Typ-1-Diabetes: Betazellen durch Stuhltransplantation erhalten?

Möglicherweise lässt sich der Untergang der insulinproduzierenden Betazellen bei Typ-1-Diabetikern mittels einer Stuhltransplantation aufhalten. Mit…

mehr
Diabetologie

Typ-2-Diabetes: Schon mäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko von Bluthochdruck

Ein starker Alkoholkonsum prädisponiert für eine arterielle Hypertonie. Bei vorbelasteten Personen reichen allerdings schon deutliche geringere…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

STIKO empfiehlt Hochdosis-Grippevakzine für alle ab 60 Jahren

Bei Senioren wirken die gängigen Influenzavakzinen oft nicht so gut, weil das Immunsystem im Alter zu schwächeln beginnt. Eine Hochdosis-Immunisierung…

mehr
Infektiologie

Zytomegalievirus: Prophylaxe bei seronegativen Transplantationspatienten besonders wichtig

Insbesondere Organtransplantierte laufen Gefahr, dass in Folge der Immunsuppression im Körper befindliche Zytomegalie-Viren reaktiviert werden. Die…

mehr
Infektiologie , Chirurgie