Archiv Medizin und Forschung

Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Hoher Zucker – kranke Haut

Ob Typ-1- oder Typ-2-Diabetes: Durch die meist schlechtere Stoffwechsellage kann es zu einer ganzen Reihe von Hautveränderungen kommen. Beim…

mehr
Dermatologie

Erysipel

Es kann jeden treffen

Das Erysipel, die Wundrose, ist ein auch in der Hausarztpraxis häufig anzutreffendes Krankheitsbild. Bei voller Ausprägung aller klinischen…

mehr
Dermatologie

Hypermenorrhö bei Uterusmyomen medikamentös abmildern

Uterusmyome sind ein häufiges gynäkologisches Problem: Die kumulative Inzidenz dieser gutartigen Muskeltumoren beträgt bis zum Alter von 50 Jahren…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Mit welcher Dosis lassen sich kardiale Risiken unter Thorax-Radiatio senken?

Eine Radiotherapie bekämpft zwar den Krebs, richtet aber auch im umliegenden Gewebe Schaden an. Besonders Patienten ohne KHK scheinen gefährdet zu…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Kardiologie

ACTRIMS Forum 2021: Neue Daten belegen die Bildung protektiver Antikörper auf herkömmliche Impfstoffe bei RMS-Patienten unter MAVENCLAD®-Therapie

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute neue Daten der Studie MAGNIFY-MS zu MAVENCLAD® (Cladribin-Tabletten) bei…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie , Neurologie

Gutartig oder nicht? Nebennierentumoren richtig einordnen

Raumforderungen in den Nebennieren entdeckt man meist als Zufallsbefund. Ob der Tumor heraus operiert werden muss, sollte interdisziplinär…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie

Anästhetikum lindert Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung

Das Anästhetikum Ketamin könnte die Beschwerden von Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörungen lindern. Die Wirkung setzt schnell ein und…

mehr
Psychiatrie