Archiv Medizin und Forschung

Typ-2-Diabetes: DNA-Markierungen im Blut schon Jahre zuvor als Biomarker?

Epigenetische Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse scheinen an der Entstehung des Typ-2-Diabetes beteiligt. DZD-Wissenschaftler prüften nun, ob…

mehr
Diabetologie

Rezidivrate bei Psoriasis über proaktive Therapie verringern

Patienten mit leichter Psoriasis vulgaris brauchen nicht nur eine topische Akutbehandlung. Ganz wichtig ist für sie die proaktive Erhaltungstherapie,…

mehr
Dermatologie

Komplizierte Beckenringsprengung bei der Entbindung

Manchmal dehnt sich bei der Geburt das Becken so weit, dass die Schambeinfuge nicht standhält. Besteht die Gefahr, dass die Frau durch den…

mehr
Gynäkologie

HDAC-Inhibitor liefert bei peripheren T-Zell-Lymphomen gemischte Ergebnisse

Aggressive periphere T-Zell-Lymphome gehen meist mit einer schlechten Prognose einer. Die Idee, Mutationen in Genen für epigenetisch aktive Proteine…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Stent im Dünndarm – häufige Fehlerquellen vermeiden

Eine Stentung ist bei Strikturen im oberen Gastrointestinaltrakt eine elegante Methode. Aber ein paar Dinge sollte man rund um das Verfahren…

mehr
Gastroenterologie

Aktinische Keratose: Wie gut ist ein chemisches Peeling?

Aktinische Keratosen gelten als Vorstufe von Plattenepithelkarzinomen der Haut. Experten raten daher, sie frühzeitig zu entfernen. Über die beste…

mehr
Dermatologie

Impformationen für Immunsupprimierte

Bei Autoimmunerkrankungen kommen zunehmend immunsuppressiv wirkende Medikamente zum Einsatz. In der Folge werden die Patienten anfälliger für…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie