Anzeige

RET-Inhibitor überzeugt in Schilddrüse und Lunge

Autor: Maria Weiß

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom geht von den C-Zellen aus. Es kommt zu Ablagerungen von Calcitonin (Pfeile). Das medulläre Schilddrüsenkarzinom geht von den C-Zellen aus. Es kommt zu Ablagerungen von Calcitonin (Pfeile). © wikipedia/Hellerhoff

Bei einigen Krebsarten treiben Veränderungen im RET-Gen das Tumorwachstum an. Bislang kamen dagegen Multikinasehemmer zum Einsatz, doch ihre Wirkung ist begrenzt und es treten viele Toxizitäten auf. Ein RET-Inhibitor überzeugte in Phase-1/2-Studien beim Schilddrüsenkarzinom sowie beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs.

Schilddrüse

Eine besondere Rolle spielen RET-Mutationen beim medullären Schilddrüsenkarzinom. 25 % dieser Karzinome treten im Rahmen von einem hereditären Syndrom multi­pler endokriner Neoplasien (MEN2A­ und MEN2B) auf, denen eine RET-Mutation in der Keimbahn zugrunde liegt. Aber auch bei den sporadischen Formen weisen etwa 60 % eine somatische RET-Mutation auf. Multikinase-Hemmer wie Vandetanib oder Cabozantinib inhibieren unter anderem RET und wurden bereits beim medullären Schilddrüsenkarzinom eingesetzt. Die Response auf diese Inhibitoren schwankte zwischen 12 % und 65 %. Zudem führten Toxizitäten zu Dosis­reduktion und Therapieabbruch.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.