Archiv Medizin und Forschung

Strategien gegen medikamenteninduzierte Kopfschmerzen

Im Wesentlichen gibt es drei Strategien, um Übergebrauchskopfschmerzen zu behandeln. Effektiv scheinen alle, doch eine Kombination hat die Nase vorn.

mehr
Neurologie

Solide und subsolide Lungenherde im CT korrekt abklären

Lungenherde gehören zu den häufigsten, oft inzidentellen Befunden im CT. Doch nur ein Bruchteil von ihnen ist maligne. Um Gesunde vor einer…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Albträume: Patienten mit der richtigen Technik befreien

Häufige Albträume beeinträchtigen nicht nur den Schlaf, sondern auch die Lebensqualität. Die meisten Betroffenen sprechen ihren Arzt deswegen aber…

mehr
Psychiatrie

Eisenmangelanämie: Gabe von Vitamin C überflüssig

Um die Anämie im Zuge eines Eisenmangels auszugleichen, können Betroffene auf Orangensaft verzichten. Zusätzliches Vitamin C zu den Eisentabletten…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Fakten zur COVID-19-Vakzine BNT162b2: „Verträglich und wirksam auch für die Alten“

In zehn Monaten zur Impfstoffzulassung, so schnell wie bei der COVID-19-Vakzine ging es noch nie. Doch die Eile durfte nicht zulasten von Sicherheit…

mehr
Infektiologie

Parkinson: Erhöhtes Sterberisiko durch COVID-19

Bei COVID-19 ist das Sterberisiko für Parkinsonkranke um fast ein Drittel erhöht. Grund dafür dürften die Schluckbeschwerden sein, mit denen es diese…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Schmerzen am Bewegungsapparat: Ursachen bei Kindern finden

Ein Kind klagt über Schmerzen am Sprunggelenk, ist aber nach eigenen Angaben nicht gefallen oder umgeknickt. In solchen Fällen gilt es, zuerst einige…

mehr
Orthopädie , Pädiatrie