Archiv Medizin und Forschung

Paradoxe Antikörpereffekte im Blick haben

Interleukin-17-Blocker sind eine wirksame Option bei vielen rheumatischen Erkrankungen. Die Therapie mit ihnen hat allerdings einen Haken: Bei…

mehr
Gastroenterologie

Vorhofflimmern: Frequenzkontrolle allein reicht nicht aus

Über viele Jahre hatte sich die kardiologische Community daran gewöhnt, beim Vorhofflimmern Frequenzkontrolle vor Rhythmuskontrolle zu stellen. …

mehr
Kardiologie

Doppelte Corona-Schwachstelle identifiziert

Forscher entdecken Corona-Enzym, das gleichzeitig die Virusvermehrung und unsere Immunabwehr reguliert (1). SARS-CoV-2 zwingt befallene Zellen zu…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Arbeiten nach Hirntumor – Resektion erhöht Chance auf Wiedereinstieg

Man steht gerade mitten im Leben, die Karriere nimmt richtig Fahrt auf – und plötzlich die Diagnose: Hirntumor. Dank moderner Therapien stehen die…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Überaktive Blase mit Botulinumtoxin behandeln

Eine überaktive Blase macht vielen Be­troffenen das Leben zur Qual. Wenn Beckenbodentraining, Verhaltenstherapie und Tabletten nicht anschlagen, kann…

mehr
Urologie

Diabetes und Zirrhose: Mikrobiom aus Patientenstuhl liefert Hinweise

Für zahlreiche Krankheiten wird ein Zusammenhang mit dem Darmmikrobiom diskutiert. Was ist wirklich gesichert und welche diagnostischen und…

mehr
Gastroenterologie

Filler – wenn gut gemeinte ästhetische Behandlungen nach hinten losgehen

Ein paar Falten weniger hier, etwas vollere Lippen dort und die ausgeprägte Zornesfalte ist auch deutlich abgemildert. Dermale Filler sind schnell…

mehr
Dermatologie