Archiv Medizin und Forschung

Interstitielle Auffälligkeiten erhöhen das Risiko für ILD unter Immuntherapie

Haben Tumorpatienten vor einer PD1-Therapie bereits interstitielle Auffälligkeiten, besteht ein hohes Risiko, dass sich eine interstitielle…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Jeder zwanzigste HIV-Patient mit Feigwarzen entwickelt ein Analkarzinom

Einige Humanpapillomviren haben es in sich: Sie können Tumoren an Anus, Penis, Vagina und Zervix verursachen. Besonders gefährdet sind…

mehr
Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

Erdnussallergie: Junge Patienten schlecht für anaphylaktische Reaktionen gerüstet

Erdnussallergien sind häufig. Kommt es zur anaphylaktischen Reaktion, ist schnelles Handeln gefragt. Doch in der Akutsituation läuft es oft ganz…

mehr
Allergologie

Hirnödeme: Glibenclamid verringert Risiko nach Schlaganfall

Eben noch als Antidiabetikum im Einsatz, könnte Glibenclamid nun in der Nachsorge von Schlaganfallpatienten Verwendung finden.

mehr
Neurologie

Subkutaner CD38-Antikörper eignet sich für Patienten mit rezidiviertem Multiplem Myelom

In der Phase-3-Studie APOLLO hat sich erstmals ein Kombinationsregime mit subkutan verabreichtem Daratumumb beim rezidivierten oder refraktären…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Wundreinigung mit Mikrofaser, Fliegenlarven und Ultraschall

Reinigen macht wenig Spaß, ist aber meist unumgänglich. Auf chronische Wunden trifft das ganz besonders zu. Verschiedene Hilfsmittel erleichtern…

mehr
Infektiologie

Typ-1-Diabetes: Honeymoon-Phase nach der Diagnose verlängern

Nach klinischer Manifesta­tion eines Autoimmundiabetes kommt es meist zu einer teilweisen Remission mit sehr niedrigem Insulinbedarf und normnahen…

mehr
Diabetologie