Archiv Medizin und Forschung

Mesenteriale Ischämie verursacht postprandiale Beschwerden

Stenosen in den Viszeralarterien können zu einer chronischen mesenterialen Ischämie führen. Fast immer ist die A. mesenterica superior betroffen. An…

mehr
Gastroenterologie , Angiologie

Wann lohnen sich pflanzliche Extrakte ergänzend zu Psychopharmaka?

In der Therapie von Depression, Angst, Schlafstörungen und ADHS werden gerne auch Phytotherapeutika eingesetzt. Eine solide Evidenzbasis gibt es für…

mehr
Psychiatrie , Naturheilkunde

Nierenschutz mit vielen Facetten – Rauchen stoppen, Glukosewerte stabilisieren, Blutdruck senken

Neben erhöhten oder stark schwankenden Glukosewerten können zahlreiche weitere Faktoren die Entstehung und das Fortschreiten der diabetischen…

mehr
Diabetologie

AML-Patienten palliativ versorgen: bessere Lebensqualität, weniger Depressionen

Eine intensive Chemotherapie beeinträchtigt oft die Lebensqualität von Menschen mit fortgeschrittener akuter myelo­ischer Leukämie. Zudem sprechen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie

Flexible Therapie mit JAK-Inhibitor

Trotz umfassender Therapiebemühungen kann die Krankheitsaktivität bei Patienten mit Colitis ulcerosa persistieren. Eine Chance, die Situation zu…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Altersabhängige Makuladegeneration hängt mit Feinstaubbelastung zusammen

Die Luftverschmutzung gehört zu den wichtigsten umwelt-assoziierten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Ihre schädlichen Effekte entstehen…

mehr
Ophthalmologie

Phlegmone als virale Infektion fehlgedeutet

Läsionen an den Füßen von Diabetikern mit Neuropathie sollten immer den Verdacht auf eine bakterielle Infektion wecken. Diese Lektion musste ein…

mehr
Diabetologie , Dermatologie