Archiv Medizin und Forschung

Peripartum-Kardiomyopathie: Seltene Erkrankung gefährdet Frauen während der Geburt

Eine Peripartum-Kardiomyopathie (PPCM) bedroht das Leben einer werdenden Mutter. Was die Pathogenese dieses seltenen Ereignisses betrifft, tappt man…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie

Körpergewicht und Blutzucker profitieren stärker von langwirksamen Präparaten

In Kombination mit Basalinsulin haben Inkretinmimetika einen festen Platz in der Therapie des Typ-2-Diabetes. Fraglich blieb bislang, ob Behandelnde…

mehr
Diabetologie

Extraglandulären Sjögren wie Lupus behandeln

Mund- und Augentrockenheit sind die bekanntesten Zeichen des Sjögren-Syndroms. Die Hälfte der Patienten leidet aber an weiteren Manifestationen, die…

mehr
Rheumatologie

Alzheimer und Parkinson mit spezieller Diät vorbeugen?

Gesundes Essen schützt bekanntlich vor vielem – offenbar auch vor dem M. Parkinson. Darauf lässt eine aktuelle Studie schließen.

mehr
Neurologie , Gastroenterologie

Pupillenreaktion verrät Depression

„Ich schau Dir in die Augen, Kleines“: Das könnte vielleicht schon früh dabei helfen, eine schwere Depression zu erkennen.

mehr
Psychiatrie

Supraventrikuläre Tachykardien: Medikamentöse Behandlung oder Katheterablation?

Supraventrikuläre Tachykardien sprechen gut auf Medikamente an. Noch effektiver wirkt die Katheterablation. Zudem bessert sie die Lebensqualität…

mehr
Kardiologie

Effekte von SMS-Interventionen lassen mit der Zeit nach

Der Empfang ­motivierender Textnachrichten per Smart- bzw. Mobiltelefon kann Diabetespatienten offenbar helfen, ihren Therapieempfehlungen zu folgen.…

mehr
Diabetologie