Archiv Medizin und Forschung

Pathogenese von Gastroösophagealer Refluxkrankheit und Ösophagusmotilität

Dysphagie, Sodbrennen, Regurgitation und Brustschmerzen: Diese Symptome können sowohl auf eine aberrierende Ösophagusmotilität als auch auf die…

mehr
Gastroenterologie

Profisportlern in vier Schritten zu einem besseren Schlaf verhelfen

Frühe Trainingszeiten, Wettkämpfe am späten Abend und private Probleme sind Gift für den Schlafrhythmus. Weil sich solche Stressoren bei Athleten…

mehr
Sportmedizin , Psychiatrie

Kardiometabolischer Zunahmi

Je stärker die Adipositas, desto früher und heftiger kommen die kardiovaskulären Probleme. Gegebenenfalls muss man den kardiometabolischen Tsunami…

mehr
Medizin und Markt, Fortbildung Kardiologie

Antikörpertherapie der Alzheimerdemenz kann nicht voll überzeugen

Ausgehend von der Amyloidhypothese tüfteln Wissenschaftler an verschiedenen Antikörpern, die in den pathophysiologischen Prozess der Alzheimerdemenz…

mehr
Neurologie

Vitamin-D-Supplementation: Keine Gründe zur Änderung der empfohlenen Tagesdosen

Die Vitamin-D-Supplementation schützt in jedem Fall die Knochen, wirkt kardioprotektiv und beugt Infekten vor? Eine Geriaterin klärt über die…

mehr
Geriatrie , Kardiologie , Orthopädie

Alzheimer: Bei neuen kognitiven Defiziten sekundäre Auslöser abklären

Hinter kognitiven Einschränkungen muss nicht immer eine Alzheimer-Demenz stecken. Vor allem sekundäre potenziell behandelbare Ursachen gilt es,…

mehr
Neurologie , Psychiatrie , Kardiologie

Immunität gegenüber SARS-CoV-2 auch nach acht Monaten stabil

In der ersten Welle der Coronapandemie galt Ischgl als einer der Virus-Hotspots schlechthin. Nun gibt es gute Neuigkeiten aus dem Skiort.

mehr
Infektiologie