Archiv Medizin und Forschung

Tumoren unklarer Genese über genetische Eigenschaften zuordnen

Üblicherweise orientiert sich die Krebstherapie am Primärtumor. Ist dieser aber nicht auffindbar, sondern nur seine Metastasen, wird es schwierig.…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Propofol als Auslöser für Hautausschlag nach der Darmspiegelung?

Wiederholt entwickelt eine Patientin erythemtöse Flecken im Bereich der Brust, nachdem sie mit Propofol analgosediert wurde. Eine fixe…

mehr
Dermatologie , Allergologie

Beschwerden bei Reizdarm lindern

Der Reizdarm verkürzt zwar nicht das Leben, aber er kann Betroffene mächtig quälen. Gefragt ist eine ausreichende, aber nicht ausufernde Diagnostik…

mehr
Gastroenterologie

Nebenwirkungen durch Statine basieren meist auf einem Noceboeffekt

Wie kommt’s nur, dass Scheinmedikamente beim Herzpatienten dieselben unangenehmen Nebenwirkungen verursachen wie ein Statin? Eine sogenannte…

mehr
Kardiologie

Erdnussallergie: Junge Patienten schlecht für anaphylaktische Reaktionen gerüstet

Erdnussallergien sind häufig. Kommt es zur anaphylaktischen Reaktion, ist schnelles Handeln gefragt. Doch in der Akutsituation läuft es oft ganz…

mehr
Allergologie

Hirnödeme: Glibenclamid verringert Risiko nach Schlaganfall

Eben noch als Antidiabetikum im Einsatz, könnte Glibenclamid nun in der Nachsorge von Schlaganfallpatienten Verwendung finden.

mehr
Neurologie

Subkutaner CD38-Antikörper eignet sich für Patienten mit rezidiviertem Multiplem Myelom

In der Phase-3-Studie APOLLO hat sich erstmals ein Kombinationsregime mit subkutan verabreichtem Daratumumb beim rezidivierten oder refraktären…

mehr
Onkologie und Hämatologie