Archiv Medizin und Forschung

Hydroxychloroquin schützt Lupuspatienten vor Thrombosen

Hydroxychloroquin kann Lupus-erythematodes-Patienten vor Thrombosen bewahren. Dafür kommt es aber auf die richtige Dosis an.

mehr
Rheumatologie , Dermatologie , Angiologie

Beschwerden nach Herzinfarkt zügig abklären

Dank zeitiger Reperfusion sind mechanische Infarktkomplikationen wie Aneurysmen und Papillarmuskel­abrisse zwar nicht mehr so häufig wie früher. Die…

mehr
Kardiologie

Verursachen Schlafstörungen neurodegenerative Prozesse?

Schlafstörungen sind ein häufiger Begleiter neurologischer Erkrankungen. Womöglich stellen sie aber auch einen eigenen Risikofaktor für degenerative…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Smouldering Myelom: Tripletherapie verzögert Manifestation des Multiplen Myeloms

Das Tripelregime Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (KRd) gefolgt von einer Erhalungstherapie mit Lenalidomid hat sich in einer Phase-2-Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Folgenschwere Lumbalpunktion: Duraleck sorgt für monatelange Kopfschmerzen

Lumbalpunktionen sind in neurologischen Notaufnahmen gang und gäbe. Doch gerade, wenn sie sich nicht einfach gestalten, muss man auch mit teils…

mehr
Neurologie

Kardiale Gesundheit durch Treppensteigen testen?

Wie es um die kardiale Gesundheit eines Patienten steht, lässt sich oft schon mit einfachem Treppensteigen einschätzen. Wer 60 Stufen in weniger als…

mehr
Kardiologie

Darmkrebs: Kaffee kann vor Progression schützen und das Leben verlängern

Beim Kaffeekonsum müssen sich Patienten mit metas­tasiertem kolorektalen Karzinom nicht zügeln. Ganz im Gegenteil: Je mehr Tassen pro Tag, desto…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie