Archiv Medizin und Forschung

Wake-up-Stroke: Patienten profitieren von Reperfusionstherapie

Ein Viertel aller Schlaganfälle sind sogenannte „Wake-up-Strokes“. Bis vor Kurzem wurde in solchen Fällen keine Thrombolyse oder Thrombektomie…

mehr
Kardiologie , Neurologie

Lymeborreliose: Erschwert eine Immuntherapie den Nachweis?

Multilokuläres Erythema migrans, aber keine Antikörper: Eine immunmodulatorische Therapie kann den Nachweis der Borreliose erheblich erschweren. Auch…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Führt die Jodierung von Speisesalz vermehrt zu Schilddrüsenfunktionsstörungen?

Weltweit ist ein schwerer Jodmangel die häufigste vermeidbare Ursache für geistige Beeinträchtigungen. Dennoch fürchten viele Menschen die…

mehr
Endokrinologie

Inhalative Kortikoide schaden den Knochen

Das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche erhöht sich mit der jährlich eingenommenen Menge an Kortikosteroiden dramatisch. Und zwar unabhängig…

mehr
Rheumatologie , Pneumologie

Albträume: Patienten mit der richtigen Technik befreien

Häufige Albträume beeinträchtigen nicht nur den Schlaf, sondern auch die Lebensqualität. Die meisten Betroffenen sprechen ihren Arzt deswegen aber…

mehr
Psychiatrie

Eisenmangelanämie: Gabe von Vitamin C überflüssig

Um die Anämie im Zuge eines Eisenmangels auszugleichen, können Betroffene auf Orangensaft verzichten. Zusätzliches Vitamin C zu den Eisentabletten…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Fakten zur COVID-19-Vakzine BNT162b2: „Verträglich und wirksam auch für die Alten“

In zehn Monaten zur Impfstoffzulassung, so schnell wie bei der COVID-19-Vakzine ging es noch nie. Doch die Eile durfte nicht zulasten von Sicherheit…

mehr
Infektiologie