Archiv Medizin und Forschung

Lösung für schwierige Fälle

Der Checkpoint-Hemmer Cemiplimab erzielt in der Therapie des lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms ein gutes Ansprechen. Oft ist mehr als ein…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Anti-IgE schrumpft Nasenpolypen

Für Patienten mit Nasenpolypen, denen intranasale Steroide und OP nicht geholfen haben, steht jetzt eine neue Therapie zur Verfügung: Anti-IgE…

mehr
Medizin und Markt HNO

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

Bisher gab es keine einheitliche Versorgungs­empfehlung für Patienten mit Analkrebs. In der neuen S3-Leitlinie formulieren nun erstmals Experten aus…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Ketoazidose vermeiden: SGLT2-Inhibitoren vor Koloskopie absetzen

Menschen mit Typ-2-Diabetes, die mit Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGLT2i) behandelt werden, sollten diese vor einer…

mehr
Diabetologie , Gastroenterologie

Vasookklusive Krisen zielgerichtet blockieren

Für Patienten mit Sichelzellanämie steht mit Crizanlizumab die erste zielgerichtete Therapie zur Verfügung. Der monoklonale Anti­körper verringert die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Mit RAGE-Rezeptor Diabeteskomplikationen verhindern?

Der Beitrag von glykierten Reaktionsprodukten auf vaskuläre Folgeschäden des Diabetes könnte über einen Rezeptor reduziert werden. Experimentelle…

mehr
Diabetologie

Pyoderma gangraenosum ist gefährlich, aber behandelbar

Das Pyoderma gangraenosum ist potenziell lebensbedrohlich. Aber es wird häufig verkannt oder erst spät diagnostiziert. Es gibt wirksame Therapeutika…

mehr
Dermatologie